Read more
Private-Equity-Gesellschaften gehören heute zu den sehr erfolgreichen, aber auch kritisierten Teilnehmern der europäischen Wirtschaft. Christian Landau geht der Frage nach, ob sie zur substanziellen Wertschöpfung in ihren Portfoliounternehmen beitragen können. Aus ressourcenbasierter Perspektive analysiert er die Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf das Topmanagement sowie auf den kurz- und langfristigen Erfolg der übernommenen Unternehmen. Aus den Ergebnissen seines Modelltests, basierend auf einem umfangreichen europäischen Primärdatensatz zu Spin-off-Buyouts, leitet er geeignete Kontroll- und Unterstützungsmaßnahmen für Private-Equity-Gesellschaften ab.
List of contents
Ressourcenbasierte Modellierung von Wertschöpfung in Portfoliounternehmen und Wertschöpfungsbeiträge durch Private-Equity-Gesellschaften; Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung von Einflussnahme und deren Auswirkung; Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis
About the author
Dr. Christian Landau ist als Juniorprofessor für Competitive Strategy an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden, tätig.
Summary
Private-Equity-Gesellschaften gehören heute zu den sehr erfolgreichen, aber auch kritisierten Teilnehmern der europäischen Wirtschaft. Christian Landau geht der Frage nach, ob sie zur substanziellen Wertschöpfung in ihren Portfoliounternehmen beitragen können. Aus ressourcenbasierter Perspektive analysiert er die Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf das Topmanagement sowie auf den kurz- und langfristigen Erfolg der übernommenen Unternehmen. Aus den Ergebnissen seines Modelltests, basierend auf einem umfangreichen europäischen Primärdatensatz zu Spin-off-Buyouts, leitet er geeignete Kontroll- und Unterstützungsmaßnahmen für Private-Equity-Gesellschaften ab.