Read more
Im Hinblick auf ihre Internationalisierung müssen Unternehmen nicht nur traditionelle Bereiche wie Beschaffung, Produktion oder Absatz professionell ausrichten, sie müssen Internationalisierung auch übergreifend aus strategischer, struktureller und kultureller Perspektive steuern. Tochtergesellschaften im Ausland spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung - ob im Gastland, im Heimatland oder auf globaler Ebene - sicherzustellen. In 14 Beiträgen setzen sich renommierte Autoren mit den Entwicklungen und Herausforderungen von ausländischen Tochtergesellschaften sowie anderen zentralen Themenfeldern des Internationalen Managements auseinander.
List of contents
Mit Beiträgen von:
Horst Albach, Florian Becker-Ritterspach, Michael Book,
Christoph Dörrenbächer, Manfred Fuchs, Marjaana Gunkel,
Swantje Hartmann, Thomas Herrmann, Rodrigo Isidor,
Martin Jager, Rüdiger Kabst, Helmut Kasper, Helmut Krcmar,
Mark Lehrer, Julia Maurer, Guido Möllering, Dirk Morschett,
Jürgen Mühlbacher, Barbara Müller, Edith Olejnik, Geny Piotti,
Michael Prilla, Ute Reuter, Fabrice Roghé,
Tobias Roßteutscher, Michael Schermann,
Christopher Schlägel, Stefan Schmid, Hanna Schramm-Klein,
Christian Schwens, Rainer Strack, Bernhard Swoboda und
Birgitta Wolff
About the author
Prof. Dr. Stefan Schmid ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management an der ESCP-EAP Europäischen Wirtschaftshochschule Berlin. Studium in Augsburg, Paris, Oxford und Berlin (1988-93), anschließend Promotion (1996) und Habilitation (2002) in Eichstätt-Ingolstadt (2002), Ablehnung eines Rufes an die Universität Bayreuth (2004). Professor Schmid forscht zu Strategien, Strukturen und Kulturen internationaler Unternehmungen. An der ESCP-EAP ist er Academic Dean des Master s European Business auf gesamteuropäischer Ebene; er lehrt in verschiedenen Programmen im In- und Ausland auf Master-, Doktoranden-, MBA- und Executive-Education-Niveau.
Summary
Im Hinblick auf ihre Internationalisierung müssen Unternehmen nicht nur traditionelle Bereiche wie Beschaffung, Produktion oder Absatz professionell ausrichten, sie müssen Internationalisierung auch übergreifend aus strategischer, struktureller und kultureller Perspektive steuern. Tochtergesellschaften im Ausland spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit einer Unternehmung – ob im Gastland, im Heimatland oder auf globaler Ebene – sicherzustellen. In 14 Beiträgen setzen sich renommierte Autoren mit den Entwicklungen und Herausforderungen von ausländischen Tochtergesellschaften sowie anderen zentralen Themenfeldern des Internationalen Managements auseinander.