Read more
Fragen der Nachhaltigkeit werden in Zeiten des globalen Wandels immer wichtiger und nehmen inzwischen eine zentrale Bedeutung in Unternehmen ein. Die Autoren und Herausgeber - profilierte Unternehmer sowie Fachleute aus der Welt der Verbände, Stiftungen, Kreditinstitute und Gewerkschaften - plädieren für eine ökosoziale Marktwirtschaft mit Standards und Regeln, die eine stabile und nachhaltige Entwicklung gewährleisten. Sie beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen im Hinblick auf nachhaltige Unternehmensführung und zeigen Wege für Veränderungen auf.
List of contents
Unternehmerische Nachhaltigkeit als Leitmotiv in einer neuen Wirtschaftsordnung.- Nachhaltigkeit in der Unternehmenspolitik.- Nachhaltige Technologieentwicklung.- Ökologische Nachhaltigkeit.- Nachhaltigkeit in Familienunternehmen.- Nachhaltigkeit im Finanzmanagement.- Nachhaltiges Unternehmertum statt Shareholder Value.- Corporate Governance.- Die Rolle regionaler Finanzinstitute in einer nachhaltigen Finanzarchitektur.- Nachhaltigkeit im Personalmanagement.- Verantwortung und soziales Engagement des Unternehmens - Eine Pilgerreise vom unternehmerischen Denken und Handeln.- Gelebte Verantwortung von Unternehmen und Mitarbeitern in Familiengesellschaften.- Nachhaltige Personalpolitik in der Krise.
About the author
Prof. Dr. Wolfgang Krüger lehrt Unternehmensführung, Selbstmanagement und Selbstmarketing an der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld und ist als Managementberater tätig.
Dr. Volker Wittberg promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech am Institut für Betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung der Georg-August-Universität Göttingen. Heute ist er für den Bereich Unternehmensentwicklung der intra-Unternehmensberatung GmbH in Düsseldorf verantwortlich.
Summary
Fragen der Nachhaltigkeit werden in Zeiten des globalen Wandels immer wichtiger und nehmen inzwischen eine zentrale Bedeutung in Unternehmen ein. Die Autoren und Herausgeber – profilierte Unternehmer sowie Fachleute aus der Welt der Verbände, Stiftungen, Kreditinstitute und Gewerkschaften – plädieren für eine ökosoziale Marktwirtschaft mit Standards und Regeln, die eine stabile und nachhaltige Entwicklung gewährleisten. Sie beschreiben ihre persönlichen Erfahrungen im Hinblick auf nachhaltige Unternehmensführung und zeigen Wege für Veränderungen auf.