Share
Fr. 35.50
Leinberger, Ida Leinberger, Pippk, Walte Pippke, Walter Pippke
DUMONT Kunst-Reiseführer Die Eifel
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Obwohl zwischen den berühmten Kaiserstädten Trier und Aachen gelegen, ist die Eifel für viele noch immer wie ein weißer Fleck auf der touristischen Landkarte - sieht man einmal vom Nürburgring ab. Trotz ihrer Blütezeit in Antike und Mittelalter (die Eifel war bereits von den Römern besiedelt), trotz ihrer Berühmtheit unter den Geologen (hier findet sich die jüngste Vulkanlandschaft Europas), betritt man mit der Eifel noch immer einen der eigentümlichsten und unbekanntesten Natur- und Kulturräume Deutschlands. Der Grund liegt in der Geschichte. Als westlicher Teil des deutschen Reiches grenzte die Eifel an Frankreich und dreihundert Jahre Krieg der beiden einstigen "Erbfeinde" hatten das Land so nachhaltig getroffen, dass die Eifel noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts als "Armenhaus Deutschlands" galt, wohin zu reisen nicht empfehlenswert erschien. Doch hat sich in den einsamen Tälern der Eifel mehr vom Reichtum ihrer Geschichte erhalten, als man sich nach den jahrhundertelangen Franzosenkriegen vorstellen kann. Die Autoren haben gerade dies zum Anliegen ihres Buches gemacht: Die Wiederentdeckung der großen Vielfalt der Zeugnisse von Geschichte und Kunst in der Eifel. Dazu führen sie den Reisenden nicht nur in die bekannten touristischen Örtlichkeiten wie Aachen und Trier, Bad Münstereifel, Monschau und Maria Laach. Bis in entlegene Winkel der Eifel zeigt das Buch unbekannte Kunststätten, Ruinen romanischer Klöster und gotischer Burgen, einsame Perlen historischer befestigter Fachwerkdörfer (wie Monreal oder Reifferscheid), ehemalige mittelalterliche Herzogsresidenzen (wie Nideggen, Blankenheim oder Aremberg), gotische Skulpturen und Altäre (Bassenheim, Münstermaifeld oder Zülpich) und eine unerschöpfliche Zahl von alten Kirchen, Burgen und Schlössern, wovon Burg Eltz nur die bekannteste ist. Besonderen Wert legen die Autoren darauf, dass bei allen Entdeckungsreisen durch die Eifel die dabei gelegenen landschaftlichen Reize und Besonderheiten nicht unerwähnt bleiben. Insbesondere die vulkanischen Erscheinungen werden ausführlich beschrieben und erklärt und der Reisende zu manchen geheimnisvollen Orten wie Höhlen, erstarrten Lavaströmen und verlandeten Maarseen geführt - ein Besuch des Deutschen Vulkanmuseums in Mendig ist ein unvergessliches Erlebnis. Das Buch beginnt mit der karolingischen Kaiserstadt Aachen und der Krönungskirche Karls des Großen und führt dann von Norden nach Süden durch alle Teillandschaften der Eifel mit ihren verschiedenen geologischen Prägungen. Bevor die Reise in der römischen Kaiserstadt Trier mit dem größten erhaltenen Stadttor der Antike, der Port Nigra, endet, bekommt der Reisende noch zahlreiche Empfehlungen für Übernachtungen, Wein und Küche. Besonders dem größten Rotweingebiet Deutschlands, dem Ahrtal mit seinen bizarren Felsformationen, ist eine Darstellung der bedeutendsten Weingüter gewidmet. Ein ausführliches Kapitel zur Geschichte der Eifel, vorzügliches Bildmaterial, Grundrisse und Stadtpläne komplettieren alles, was man über die Eifel wissen muss.
List of contents
Natur, Kultur, Geschichte. Reiserouten in der Eifel: Aachen und Umgebung, Nördliche Eifel und Eifelvorland, Ahrtal, Hoch- und Vulkaneifel, Südliche Voreifel, Täler von Salm, Kyll, Nims und Prüm und das Bitburger Gutland, Trier. Reiseinformationen von A bis Z. Zahlreiche Karten, Grundrisse und Pläne.
About the author
Ida Leinberger und Walter Pippke haben den Kunst-Reiseführer "Die Eifel" gemeinsam verfasst. Ida Leinberger ist gebürtige Südtirolerin und lebt teils in Italien, teils in Deutschland und arbeitet über Kunst und Geschichte beider Länder. Walter Pippke, Kunsthistoriker und Psychotherapeut lebt und arbeitet in Stuttgart. Zusammen mit Ida Leinberger hat er für den DuMont Reiseverlag neben diesem Band über die Eifel die Kunst-Reiseführer "Südtirol", "Piemont und Aostatal" sowie "Gardasee, Verona, Mantua, Trentino" verfasst, der mit dem ITB BuchAward des Jahres 2009 ausgezeichnet wurde.
Summary
Obwohl zwischen den berühmten Kaiserstädten Trier und Aachen gelegen, ist die Eifel für viele noch immer wie ein weißer Fleck auf der touristischen Landkarte - sieht man einmal vom Nürburgring ab. Trotz ihrer Blütezeit in Antike und Mittelalter (die Eifel war bereits von den Römern besiedelt), trotz ihrer Berühmtheit unter den Geologen (hier findet sich die jüngste Vulkanlandschaft Europas), betritt man mit der Eifel noch immer einen der eigentümlichsten und unbekanntesten Natur- und Kulturräume Deutschlands. Der Grund liegt in der Geschichte. Als westlicher Teil des deutschen Reiches grenzte die Eifel an Frankreich und dreihundert Jahre Krieg der beiden einstigen "Erbfeinde" hatten das Land so nachhaltig getroffen, dass die Eifel noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts als "Armenhaus Deutschlands" galt, wohin zu reisen nicht empfehlenswert erschien. Doch hat sich in den einsamen Tälern der Eifel mehr vom Reichtum ihrer Geschichte erhalten, als man sich nach den jahrhundertelangen Franzosenkriegen vorstellen kann. Die Autoren haben gerade dies zum Anliegen ihres Buches gemacht: Die Wiederentdeckung der großen Vielfalt der Zeugnisse von Geschichte und Kunst in der Eifel. Dazu führen sie den Reisenden nicht nur in die bekannten touristischen Örtlichkeiten wie Aachen und Trier, Bad Münstereifel, Monschau und Maria Laach. Bis in entlegene Winkel der Eifel zeigt das Buch unbekannte Kunststätten, Ruinen romanischer Klöster und gotischer Burgen, einsame Perlen historischer befestigter Fachwerkdörfer (wie Monreal oder Reifferscheid), ehemalige mittelalterliche Herzogsresidenzen (wie Nideggen, Blankenheim oder Aremberg), gotische Skulpturen und Altäre (Bassenheim, Münstermaifeld oder Zülpich) und eine unerschöpfliche Zahl von alten Kirchen, Burgen und Schlössern, wovon Burg Eltz nur die bekannteste ist. Besonderen Wert legen die Autoren darauf, dass bei allen Entdeckungsreisen durch die Eifel die dabei gelegenen landschaftlichen Reize und Besonderheiten nicht unerwähnt bleiben. Insbesondere die vulkanischen Erscheinungen werden ausführlich beschrieben und erklärt und der Reisende zu manchen geheimnisvollen Orten wie Höhlen, erstarrten Lavaströmen und verlandeten Maarseen geführt - ein Besuch des Deutschen Vulkanmuseums in Mendig ist ein unvergessliches Erlebnis. Das Buch beginnt mit der karolingischen Kaiserstadt Aachen und der Krönungskirche Karls des Großen und führt dann von Norden nach Süden durch alle Teillandschaften der Eifel mit ihren verschiedenen geologischen Prägungen. Bevor die Reise in der römischen Kaiserstadt Trier mit dem größten erhaltenen Stadttor der Antike, der Port Nigra, endet, bekommt der Reisende noch zahlreiche Empfehlungen für Übernachtungen, Wein und Küche. Besonders dem größten Rotweingebiet Deutschlands, dem Ahrtal mit seinen bizarren Felsformationen, ist eine Darstellung der bedeutendsten Weingüter gewidmet. Ein ausführliches Kapitel zur Geschichte der Eifel, vorzügliches Bildmaterial, Grundrisse und Stadtpläne komplettieren alles, was man über die Eifel wissen muss.
Product details
Authors | Leinberger, Ida Leinberger, Pippk, Walte Pippke, Walter Pippke |
Publisher | DuMont Reiseverlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.01.2009 |
EAN | 9783770139262 |
ISBN | 978-3-7701-3926-2 |
No. of pages | 384 |
Weight | 704 g |
Illustrations | 182 Abb. |
Series |
Dumont Kunstreiseführer DuMont Kunst-Reiseführer Dumont Kunstreiseführer DuMont Kunst-Reiseführer |
Subjects |
Travel
> Travel guides
> Germany
Eifel; Reiseführer, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Trier, Eifel, Kunstführer, entdecken, Vulkaneifel, Ahrtal, Bad Münstereifel, Monschau, Maria Laach, Nürburg, Hocheifel |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.