Fr. 59.50

Regieren im "Parteienbundesstaat" - Zur Architektur der deutschen Politik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das deutsche Regierungssystem wird in der Komparatistik häufig als Mischform zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie dargestellt. Starker Parteienwettbewerb und föderal bedingte Aushandlungszwänge stehen hierzulande potenziell gegeneinander und behindern mitunter sachlich vernünftige Problemlösungen. An diesem Dilemma des "Parteienbundesstaates" hat sich seit seiner politikwissenschaftlichen Entdeckung vor über dreißig Jahren im Kern nichts geändert - das Problem stellt sich heute eher schärfer dar als früher. Theoretisch ließe es sich auflösen, indem man entweder die Mehrheits- oder die Konsenslogik des Systems verstärkt. Durch gezielte institutionelle Reformen und die Pluralisierung der Parteien- und Koalitionslandschaft sind beide Wege in der Bundesrepublik zuletzt beschritten worden - allerdings ohne wirklich durchschlagenden Erfolg.

List of contents

Parteienbundesstaat - Parlamentarisches System - Parteiensystem und Regierungsbildung - Volk als Gesetzgeber? - Föderalismus - Regierungssystem in den Ländern - Das Präsidentenamt in der Parteiendemokratie

About the author

Prof. Dr. Frank Decker lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn.

Summary

Das deutsche Regierungssystem wird in der Komparatistik häufig als Mischform zwischen Mehrheits- und Konsensdemokratie dargestellt. Starker Parteienwettbewerb und föderal bedingte Aushandlungszwänge stehen hierzulande potenziell gegeneinander und behindern mitunter sachlich vernünftige Problemlösungen. An diesem Dilemma des „Parteienbundesstaates“ hat sich seit seiner politikwissenschaftlichen Entdeckung vor über dreißig Jahren im Kern nichts geändert – das Problem stellt sich heute eher schärfer dar als früher. Theoretisch ließe es sich auflösen, indem man entweder die Mehrheits- oder die Konsenslogik des Systems verstärkt. Durch gezielte institutionelle Reformen und die Pluralisierung der Parteien- und Koalitionslandschaft sind beide Wege in der Bundesrepublik zuletzt beschritten worden – allerdings ohne wirklich durchschlagenden Erfolg.

Foreword

Dilemma des Regierens in Deutschland - Analyse und Lösungswege

Additional text

"Diese Arbeit, die weder mit engagierten Stellungnahmen noch mit diskussionswürdigen Reformvorschlägen spart, zählt zu den wichtigsten problemorientierten "Regierungslehren" in Deutschland." ZParl - Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2-2011

Product details

Authors Frank Decker
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.10.2010
 
EAN 9783531176819
ISBN 978-3-531-17681-9
No. of pages 300
Dimensions 150 mm x 218 mm x 20 mm
Weight 506 g
Illustrations 347 S. 32 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Partei, Bundestag, Föderalismus, Regierung, Bundesrepublik Deutschland, Political Science, Parteiensystem, Bundesrat, Regieren, Parteienstaat, Political Science and International Studies, Parteienbundesstaat

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.