Fr. 78.00

Die Geste in Erziehung, Bildung und Sozialisation - Ethnographische Feldstudien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen Sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performative Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.

List of contents

Gesten in der Schule. Zur Dynamik körperlicher Ausdrucksformen - Fehlende Gesten? Über gestische Aufladung und pädagogische Autorität im Kunstunterricht - Gestaltung, Verortung und Einfühlung. Gesten im Familienleben - Gesten auf Rock- und Popkonzerten. Performative Strategien der Vergemeinschaftung -
Geste als Zwischenraum: Körperpraxen und Selbstbildung in medialen Spielkulturen - Befremdete Gesten: Von der Macht des Pädagogischen in politisch-medialen Inszenierungen

About the author

Christoph Wulf (Dr. phil.) ist Professor für Anthropologie und Erziehung und Mitglied des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der Freien Universität Berlin.

Birgit Althans (PD Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gender und Cultural Studies sowie historische und pädagogische Anthropologie.

Kathrin Audehm (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Anthropologie und Erziehung und am Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Ethnografie, Ritualforschung sowie interkulturelle Erziehung.

Summary

Gesten sind in Erziehung, Bildung und Sozialisation von zentraler Bedeutung. Als Handlungen ohne Worte initiieren, modifizieren und kontrollieren sie die Interaktion und Kommunikation in Familie, Schule, Jugendkultur und Medien. Vor allem dienen sie dem Ausdruck und der Darstellung von Emotionen. Ihr performativer Charakter unterstützt die Rede, vermittelt verbale und nonverbale Informationen und fördert das Verstehen. Mit Hilfe von Gesten nimmt der menschliche Körper an Erziehungs- und Bildungsprozessen teil und wird zum Medium pädagogischer Interaktion. Erziehungswissenschaftliche und ethnographische Analysen hierzu finden sich in diesem Band.

Foreword

Pädagogik ohne Worte

Product details

Authors Birgi Althans, Birgit Althans, Kathrin Audehm, Kathrin u Audehm, Gerald Blaschke, Nino Ferrin, Kellermann Ingrid, Ruprecht Mattig, Sebastian Schinkel, Christop Wulf, Christoph Wulf
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2010
 
EAN 9783531177335
ISBN 978-3-531-17733-5
No. of pages 297
Weight 432 g
Illustrations 297 S. 20 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Education

Pädagogik, Unterricht, Gebärde, Gestik, Gesten, Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.