Read more
Ulrich Peltzers hoch gelobter Roman über eine politische Verschwörung und eine atemlose Liebesgeschichte in Zeiten der Überwachung
Überwachungskameras am Potsdamer Platz, globalisierte Markenwelten und eingeschränkte Bewegungsfreiheit - politisches Handeln erscheint notwendig und zugleich illusionär. Christian schlägt sich als freier Journalist durch, er ist Teil des akademischen Prekariats, wie es in Berlin ganze Stadtviertel besiedelt. Für eine längst fällige Story sucht er Kontakt zu untergetauchten Ehemaligen der Roten Brigaden. In Paris soll er einen wichtigen Informanten treffen. Zunächst aber begegnet er Nele. Die hochbegabte Studentin bewegt sich, von einer geheimnisvollen Wut getrieben, durch den Jahrhundertsommer 2003. Was mit ein paar ruppigen Zufallsbegegnungen eher harmlos beginnt, entwickelt sich zu einer heftigen und verqueren Anziehung, die ihren Showdown in den Arabervierteln von Paris erlebt.
Ulrich Peltzer verbindet eine störrische Liebesgeschichte mit politischen Bewegungen in Zeiten der Überwachung. In einem rasanten Ineinander von einzelnen Szenen bildet 'Teil der Lösung' unsere bruchstückhafte und undurchschaubare Wirklichkeit ab. Eine Verschwörungsgeschichte von großer erzählerischer Kraft.
About the author
Ulrich Peltzer, geboren 1956 in Krefeld, studierte Philosophie und Psychologie in Berlin, wo er seit 1975 lebt. Sein Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis der SWR-Bestenliste, der Bremer Literaturpreis und der Berliner Literaturpreis. Teil der Lösung war nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2009. Im Wintersemester 2010/2011 hat Ulrich Peltzer die Frankfurter Poetikdozentur inne. 2011 wurde er mit dem Heinrich-Böll-Preis ausgezeichnet, 2013 erhielt er den Carl-Amery-Literaturpreis, 2015 den Peter-Weiss-Preis sowie den Marieluise-Fleißer-Preis und 2016 den Gerty-Spies-Literaturpreis.
Summary
Ulrich Peltzers hoch gelobter Roman über eine politische Verschwörung und eine atemlose Liebesgeschichte in Zeiten der Überwachung
Überwachungskameras am Potsdamer Platz, globalisierte Markenwelten und eingeschränkte Bewegungsfreiheit – politisches Handeln erscheint notwendig und zugleich illusionär. Christian schlägt sich als freier Journalist durch, er ist Teil des akademischen Prekariats, wie es in Berlin ganze Stadtviertel besiedelt. Für eine längst fällige Story sucht er Kontakt zu untergetauchten Ehemaligen der Roten Brigaden. In Paris soll er einen wichtigen Informanten treffen. Zunächst aber begegnet er Nele. Die hochbegabte Studentin bewegt sich, von einer geheimnisvollen Wut getrieben, durch den Jahrhundertsommer 2003. Was mit ein paar ruppigen Zufallsbegegnungen eher harmlos beginnt, entwickelt sich zu einer heftigen und verqueren Anziehung, die ihren Showdown in den Arabervierteln von Paris erlebt.
Ulrich Peltzer verbindet eine störrische Liebesgeschichte mit politischen Bewegungen in Zeiten der Überwachung. In einem rasanten Ineinander von einzelnen Szenen bildet ›Teil der Lösung‹ unsere bruchstückhafte und undurchschaubare Wirklichkeit ab. Eine Verschwörungsgeschichte von großer erzählerischer Kraft.