Fr. 38.90

Mitternacht in Moskau - Die Moskauer Hefte. Gedichte 1930-1934. Russ.-Dtsch. Übertr. u. hrsg. v. Ralph Dutli

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die hier - im russischen Original und in der deutschen Übersetzung - versammelten Gedichte Ossip Mandelstams entstanden zwischen seiner Reise in den Kaukasus und nach Armenien im Jahre 1930 und seiner ersten Verhaftung am 13. Mai 1934.
Fünf Jahre lang hatte Mandelstam keine Gedichte mehr geschrieben. Seit 1928 war er Verfolgungen ausgesetzt. In den 'Moskauer Heften' findet er zu seiner Sprache zurück, nimmt das Gespräch mit seiner Epoche auf - »Zeit, daß ihr wißt: auch ich bin Zeitgenosse« -, registriert auf nächtlichen Spaziergängen durch Moskau - »die Hure Moskau« - hellwach die Veränderungen einer vom Totalitarismus Stalins bereits entstellten Zeit, entlarvt und klagt an - und kommt immer wieder zurück auf seine wirkliche Heimat, die europäische Kultur. Von den italienischen Dichtern des Mittelalters und der Renaissance, Dante, Petrarca, Ariost und Tasso, über die Maler, Raffael, Tizian und Tintoretto, zu Mozart und Schubert und Mandelstams russischen Vorläufern und Freunden. Doch da wird keine europäische Idylle gemalt, Mandelstam ist sich der Bedrohung - mag sie den Namen Hitler, Stalin, Mussolini tragen - wohl bewußt: »Europa ist nun kalt - Italien - Dunkelheit. / Die Macht ist widerlich wie Baderhände.«
Die 'Moskauer Hefte' sind ein lyrisches und zorniges Tagebuch mit kühnen Bildern und einer ganz eigenen Poesie, in der Mandelstam visionär auch sein weiteres Schicksal voraussieht, sich einmal vehement gegen den Tod auflehnt und an anderen Stellen bereits sein eigenes Requiem anstimmt. Rund die Hälfte dieser Gedichte sind in der Sowjetunion noch immer unveröffentlicht.

About the author

Ossip Mandelstam wurde 1891 in Warschau geboren. Studium in Paris, Heidelberg und Petersburg. 1913 erschien sein erster Gedicht-band "Der Stein". Es folgten 1922 "Tristia" und der Sammelband "Gedichte" 1928. Eine Neuausgabe seiner Gedichte sowie der erzählen-den und essayistischen Prosa erschien 1955 im Tschechow Verlag, New York. Als Paul Celans Übertragungen der Gedichte von Ossip Mandelstam 1959 erstmals erschienen, war der Name dieses russischen Lyrikers, Erzählers und Essayisten bei uns noch weitgehend unbekannt. Inzwischen haben die beiden Erinnerungsbände seiner Frau Nadeschda Mandelstam "Das Jahrhundert der Wölfe" (1971) und "Generation ohne Tränen" (1975) viele Leser mit seiner Person und seinem Schicksal bekannt gemacht. Ossip Mandelstam wurde 1934 im Verlauf der Stalinistischen "Säuberungen" nach Sibirien deportiert, wo er 1938 in einem Lager umkam.

Summary

Die hier – im russischen Original und in der deutschen Übersetzung – versammelten Gedichte Ossip Mandelstams entstanden zwischen seiner Reise in den Kaukasus und nach Armenien im Jahre 1930 und seiner ersten Verhaftung am 13. Mai 1934.
Fünf Jahre lang hatte Mandelstam keine Gedichte mehr geschrieben. Seit 1928 war er Verfolgungen ausgesetzt. In den ›Moskauer Heften‹ findet er zu seiner Sprache zurück, nimmt das Gespräch mit seiner Epoche auf – »Zeit, daß ihr wißt: auch ich bin Zeitgenosse« –, registriert auf nächtlichen Spaziergängen durch Moskau – »die Hure Moskau« – hellwach die Veränderungen einer vom Totalitarismus Stalins bereits entstellten Zeit, entlarvt und klagt an – und kommt immer wieder zurück auf seine wirkliche Heimat, die europäische Kultur. Von den italienischen Dichtern des Mittelalters und der Renaissance, Dante, Petrarca, Ariost und Tasso, über die Maler, Raffael, Tizian und Tintoretto, zu Mozart und Schubert und Mandelstams russischen Vorläufern und Freunden. Doch da wird keine europäische Idylle gemalt, Mandelstam ist sich der Bedrohung – mag sie den Namen Hitler, Stalin, Mussolini tragen – wohl bewußt: »Europa ist nun kalt – Italien – Dunkelheit. / Die Macht ist widerlich wie Baderhände.«
Die ›Moskauer Hefte‹ sind ein lyrisches und zorniges Tagebuch mit kühnen Bildern und einer ganz eigenen Poesie, in der Mandelstam visionär auch sein weiteres Schicksal voraussieht, sich einmal vehement gegen den Tod auflehnt und an anderen Stellen bereits sein eigenes Requiem anstimmt. Rund die Hälfte dieser Gedichte sind in der Sowjetunion noch immer unveröffentlicht.

Product details

Authors Ossip Mandelstam
Assisted by Ralp Dutli (Editor), Ralph Dutli (Editor), Ralph Dutli (Translation)
Publisher Ammann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783100487735
ISBN 978-3-10-048773-5
No. of pages 276
Weight 460 g
Series Ossip Mandelstam, Das Gesamtwerk
Ossip Mandelstam, Das Gesamtwerk
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Gedichte, Reime (dt.) div., Kommunismus, Weltliteratur, Kalter Krieg, Lyrik, Sozialismus, Gedicht, Rettung, Russland, Widerstand, 20. Jahrhundert, 1930 bis 1939 n. Chr., Sowjetunion, Dichtung, Poesie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.