Fr. 31.50

Die Einöde und ihr Prophet - Über Menschen und Bilder

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Einundzwanzig Erzählungen und acht Essays zu Werken der bildenden Kunst: Idyllen im Zeichen des Untergangs, Freundschaftserklärungen an die subversive Kraft menschlichen Eigensinns. Gelassen und nachdrücklich behauptet sich in den neuen Texten Brigitte Kronauers das geringfügig »Abständige« gegen den herrischen Lauf der Welt und gegen verordnete Lebenspläne.
Rettungen ins Eigene, die sich "am Schnittpunkt von Sonder- und Normalfall" vollziehen, in Augenblicken scheinbarer Selbstvergessenheit, in der Ernüchterung durch Kränkung und Schmerz, im Wagemut des Alters oder im Vorschein des Todes: um sie geht es in den Menschenporträts dieses Bandes, geht es in den Bildwerken von Pieter Brueghel d.Ä., Christa Biederbick, Geertgen tot Sint Jans, John Constable, Philips Wouverman, Dieter Asmus, Matthias Grünewald und Franz Xaver Messerschmidt, die Brigitte Kronauer als "Denkmal des Individuums" erkennt, als hintersinnige Behauptungen einer Menschenwürde, die sich flüchtiger Betrachtung stolz verschließt.

About the author

Brigitte Kronauer, 1940 in Essen geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Hamburg. Ihr schriftstellerisches Werk wurde unter anderem mit dem Theodor-Fontane-Preis der Stadt Berlin, mit dem Heinrich-Böll-Preis, dem Hubert-Fichte-Preis der Stadt Hamburg und dem Joseph-Breitbach-Preis ausgezeichnet. 2005 wurde ihr der Georg-Büchner-Preis der Darmstädter Akademie, 2011 der Jean-Paul-Preis und im Jahr 2013 der Samuel-Bogumil-Linde-Preis verliehen.

Summary

Einundzwanzig Erzählungen und acht Essays zu Werken der bildenden Kunst: Idyllen im Zeichen des Untergangs, Freundschaftserklärungen an die subversive Kraft menschlichen Eigensinns. Gelassen und nachdrücklich behauptet sich in den neuen Texten Brigitte Kronauers das geringfügig »Abständige« gegen den herrischen Lauf der Welt und gegen verordnete Lebenspläne.
Rettungen ins Eigene, die sich "am Schnittpunkt von Sonder- und Normalfall" vollziehen, in Augenblicken scheinbarer Selbstvergessenheit, in der Ernüchterung durch Kränkung und Schmerz, im Wagemut des Alters oder im Vorschein des Todes: um sie geht es in den Menschenporträts dieses Bandes, geht es in den Bildwerken von Pieter Brueghel d.Ä., Christa Biederbick, Geertgen tot Sint Jans, John Constable, Philips Wouverman, Dieter Asmus, Matthias Grünewald und Franz Xaver Messerschmidt, die Brigitte Kronauer als "Denkmal des Individuums" erkennt, als hintersinnige Behauptungen einer Menschenwürde, die sich flüchtiger Betrachtung stolz verschließt. 

Report

""Die Einöde und ihr Prophet" ist ein Buch über Bilder und Menschen. Es versammelt 21 Erzählungen über mehrere Frauen und Männer und acht Essays zu Werken der bildenden Kunst; zugleich entsteht eine Art flirrendes Selbstporträt voll hinterhältiger Komik. Alles, was man darüber sagen kann, sagt Brigitte Kronauer besser. Denn auch dies gehört in ihre poetische Schule der Wahrnehmung: eine nahezu skandalöse Selbsteinsicht. Darüber hinaus: eine Sprache, deren Kraft und Grazie, Rätselhaftigkeit und Fintenreichtum die Welt in ein tückisches Licht setzt. " (Neue Zürcher Zeitung)

"Viel Lebenserfahrung und Menschenkenntnis, viel Aufmerksamkeit für das Unscheinbare ist in diese Erzählungen eingegangen und öffnet dem, der sich Zeit dafür nimmt, Augen und Bewußtsein. Überwältigend und einmalig in der deutschen Gegenwartsliteratur ist Brigitte Kronauers sprachliche Verve, ihre hellwache Präzision und die Hartnäckigkeit, mit der sie formulierend ihre Sujets - Menschen, Dinge, Landschaften - so lange und so dringlich umwirbt, bis sie im Glanz ihrer Eigenart zu strahlen anfangen." (Die Weltwoche)

Product details

Authors Brigitte Kronauer
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783608934069
ISBN 978-3-608-93406-9
No. of pages 243
Dimensions 133 mm x 25 mm x 210 mm
Weight 400 g
Illustrations 8 Farbtafeln
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Deutsche Literatur, Kunst, Gegenwartsliteratur, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Belletristik, bildende Kunst, Belletristische Darstellung, Büchnerpreis, Aufsatzsammlung, Moderne Literatur, Büchner-Preis, Künste

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.