Read more
Die Bände 4 bis 6 enthalten in deutscher Übersetzung einige der Interpretationen, die Strauss Ruhm als Meister in der Kunst des sorgfältigen Lesens und Schreibens begründeten: Bahnbrechende Studien zur antiken, mittelalterlichen und modernen Philosophie (Bd. 4), dann, als Musterbild der Auslegung eines klassischen Dialogs, die legendäre Deutung von Xenophons "Hieron" (Bd. 5) und schließlich die Auseinandersetzung mit Machiavelli, die in der Literatur über Machiavelli ohne Beispiel ist (Bd. 6). Bd. 5 dokumentiert außerdem den Dialog zwischen Strauss und Kojève über das Verhältnis von Philosophie und Politik und über das Ende der Geschichte.
About the author
Leo Strauss, geb. 1899 in Kirchhain/ Hessen, gest. 1973 in Annapolis/Maryland. 1921 Promotion bei Cassirer in Hamburg, anschließend Studien bei Husserl und Heidegger in Freiburg. 1932-34 Rockefeller Stipendiat in Paris und Cambridge. Hobbes-Forschungen in England. 1938 Übersiedlung in die USA. Lehre an der New School for Social Research in New York. 1949 Ruf als Professor für Politische Philosophie an die University of Chicago, die während der zwei Jahrzehnte seiner Lehr- und Forschungstätigkeit zum wichtigsten Ort der Neubelebung der Politischen Philosophie wird.
Heinrich Meier, geb. 1953, leitet seit 1985 die Carl Friedrich von Siemens Stiftung und ist Honorarprofessor für Philosophie an der Universität München. Für seine Arbeiten zur Politischen Philosophie, die inzwischen auch in amerikanischer, chinesischer, französischer, italienischer und japanischer Übersetzung vorliegen, wurde er 1997 mit dem Peregrinus Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet. Die University of Chicago hat ihm die Georges Lurcy Professur des Jahres 2000 verliehen.
Summary
Die Bände 4 bis 6 enthalten in deutscher Übersetzung einige der Interpretationen, die Strauss´ Ruhm als Meister in der Kunst des sorgfältigen Lesens und Schreibens begründeten: Bahnbrechende Studien zur antiken, mittelalterlichen und modernen Philosophie (Bd. 4), dann, als Musterbild der Auslegung eines klassischen Dialogs, die legendäre Deutung von Xenophons »Hieron« (Bd. 5) und schließlich die Auseinandersetzung mit Machiavelli, die in der Literatur über Machiavelli ohne Beispiel ist (Bd. 6). Bd. 5 dokumentiert außerdem den Dialog zwischen Strauss und Kojève über das Verhältnis von Philosophie und Politik und über das Ende der Geschichte.
Report
"Dass diese Ausgabe jetzt erscheint und einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts in seinen wichtigsten und vielen entlegenen Texten vorstellt, ist als herausgeberische Leistung hoch genug zu rühmen." Der Tagesspiegel "Eine ehrgeizige Werkausgabe" (FAZ) deren erster Band "editorische Maßstäbe" gesetzt hat. (SZ)