Fr. 66.00

Prekarisierung und Ressentiments - Soziale Unsicherheit und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Einleitung 1 Einführung: Der Missing Link 1 Einführung: Der Missing Link Die Annahme, dass Rechtsextremismus vor allem eine Folge von Arbeitslos- keit oder der Angst vor Arbeitslosigkeit sei, ist populär. So gibt es kaum eine öffentliche Debatte zum Thema Rechtsextremismus, in der nicht die "schlechte wirtschaftliche Lage" oder die "hohe Arbeitslosigkeit" als Ursachen des Rech- extremismus benannt werden. War die Annahme eines Zusammenhangs zwischen ökonomischen Krisenerscheinungen und dem Erstarken des Rech- extremismus lange Zeit ein Topos, der vor allem innerhalb der politischen Linken zu finden war (vgl. Lynen von Berg 2000: 86ff. ), ist das Argument heute bei Vertretern nahezu aller politischen Richtungen anzutreffen. So ließ im Sommer 2007 die CDU-Ministerin Ursula von der Leyen nach einer Hetzjagd auf acht Inder in der sächsischen Kleinstadt Mügeln verlauten, dass "Armut und Abwanderung" im Osten Deutschlands die "Hauptgründe des Fremdenhasses" seien (Süddeutsche Zeitung vom 24. August 2007). Ähnlich argumentierte im Frühjahr 2005 der damalige bayrische Ministerpräsident Edmund Stoiber, als er behauptete, dass die "Hauptursache für das Wiedererstarken der NPD" in dem "ökonomischen Versagen der Regierung Schröder" liege (Frankfurter Ru- schau vom 7. Februar 2005). Der Zusammenhang zwischen prekären Arbei- und Lebensverhältnissen und erstarkendem Rechtsextremismus gilt heute in einem Maße als selbstverständlich, dass seine Postulierung keiner weiteren - klärung oder Begründung mehr zu bedürfen scheint: Arbeitslosigkeit macht - fällig für Rechtsextremismus - Punkt.

List of contents

Prekarisierung der Arbeitsund Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990 -Dimensionen, Ausmaß, Auswirkungen.- Zusammenhänge von Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen -Ergebnisse der empirischen Forschung.- Diskussion des Verhältnisses von Prekarisierung und rechtsextremen Orientierungen auf Basis der empirischen Daten und theoretischer Modelle.

About the author

Bernd Sommer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI).

Summary

In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen „Nährboden“ für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung überprüft die Untersuchung diese Annahme. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht – jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.

Foreword

Studien zum Verhältnis von sozialer Unsicherheit und rechtsextremen Einstellungen im vereinten Deutschland

Additional text

"Sommers Arbeit kommt der große Verdienst zu, die eindimensionale Fixierung für die Erklärung von rechtsextremen Einstellungen auf Modernisierungsopfer und Prekarisierung in Frage gestellt zu haben." Mitteilungen des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes), Oktober-2011

Report

"Sommers Arbeit kommt der große Verdienst zu, die eindimensionale Fixierung für die Erklärung von rechtsextremen Einstellungen auf Modernisierungsopfer und Prekarisierung in Frage gestellt zu haben." Mitteilungen des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes), Oktober-2011

Product details

Authors Bernd Sommer
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.09.2010
 
EAN 9783531176123
ISBN 978-3-531-17612-3
No. of pages 320
Weight 426 g
Illustrations 318 S. 22 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Sozialstruktur, Rechtsradikalismus, Rechtsextremismus, Soziale Sicherheit, Sociology, Social Inequality, biotechnology, Social Sciences, Social & ethical issues, auseinandersetzen, Social Structure, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.