Read more
Der Einsatz von Internet-Anwendungen, die auf der Bezahlfunktionalität mobiler Agenten aufbauen, ist aufgrund der Malicious-Host-Problematik äußerst schwierig. Jeder Rechner, der die Agenten ausführt, kann mitgeführte digitale Münzen oder Zugangspasswörter des Agenten ausspionieren oder stehlen. Christian Anhalt greift das Konzept doppischer Rechnungssysteme auf, um eine Mikro-Bezahlsystem-Lösung für mobile Agenten zu entwickeln, die vor Malicious-Host-Angriffen schützt. Um insbesondere Double-Spending-Aktionen gezielt detektieren zu können, nutzt diese die immanente Eigenschaft doppischer Systeme, bei spezifischen Buchungssituationen aus der Balance zu geraten.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Bezahlsysteme für mobile Software-Agenten in offenen Systemen; Rechnungssysteme zur Kontrolle und Nachverfolgung von Werteflüssen; Grobentwurf eines Mikro-Bezahlsystems für mobile Agenten; Eigenschaften des Mikro-Bezahlsystementwurfs; Gestaltungsempfehlung für Feinentwürfe auf Basis des Grobentwurfs
About the author
Dr. Christian Anhalt promovierte bei Prof. Dr. Stefan Kirn am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II der Universität Hohenheim. Er ist als IT-Analyst tätig.
Summary
Der Einsatz von Internet-Anwendungen, die auf der Bezahlfunktionalität mobiler Agenten aufbauen, ist aufgrund der Malicious-Host-Problematik äußerst schwierig. Jeder Rechner, der die Agenten ausführt, kann mitgeführte digitale Münzen oder Zugangspasswörter des Agenten ausspionieren oder stehlen. Christian Anhalt greift das Konzept doppischer Rechnungssysteme auf, um eine Mikro-Bezahlsystem-Lösung für mobile Agenten zu entwickeln, die vor Malicious-Host-Angriffen schützt. Um insbesondere Double-Spending-Aktionen gezielt detektieren zu können, nutzt diese die immanente Eigenschaft doppischer Systeme, bei spezifischen Buchungssituationen aus der Balance zu geraten.