Fr. 221.00

Erfahrung und Geschichte - Historische Sinnbildung im Pränarrativen

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Erfahrung und Geschichte sind eng miteinander verknüpft: Jede neue Erfahrung hat ihre eigene Geschichte und kann überhaupt nur vor dem Hintergrund historisch gewachsener Erfahrungsdispositionen auftreten. Und auch die Geschichtsschreibung unterliegt dem Anspruch, ihre retrospektiven Konstruktionen mit den Erfahrungen der historischen Akteure abzugleichen und sie durch die fortgesetzte Prüfung ihres Empiriegehalts als Rekonstruktionen auszuweisen. Doch ist der Bezug von Erfahrung und Geschichte in den geschichtstheoretischen Debatten der letzten Jahre um den literarischen und erzähltheoretischen Ort der Geschichtswissenschaft unterbelichtet geblieben. Das vorherrschende narrativistische Paradigma hat in eine Repräsentationskrise geführt, wie sie besonders in den Diskussionen um den Status historischer Wirklichkeit greifbar wurde, indem die Referenz des historischen Textes auf die Wirklichkeit der Vergangenheit in seiner literarischen Konstruktivität aufgehoben wurde. An diese Ausgangslage anschließend versucht der Band, die Verkürzungen dieser Positionen durch konzise Untersuchungen zum charakteristischen Erfahrungsbezug derjenigen Darstellungen zu korrigieren, die den Anspruch erkennen lassen, Vergangenheit zu repräsentieren. Im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophie und Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften gehen die Beiträge der Frage nach, in welchem Verhältnis historische Erzählungen zu denjenigen Erfahrungen stehen, die ihre Grundlage bilden und ein genuines Erzählbedürfnis überhaupt erst anstossen. Was ist der "Inhalt" oder "Gegenstand" einer historischen Erfahrung? In welchen Medien und Praktiken wird sie konserviert und aktualisiert und wie modifiziert sie sich hierdurch? Wie ist es möglich, über die historische Narration hinaus auf die ihr zugrunde liegende Erfahrung zurückzuschließen? Dabei wird ein neuer Begriff historischer Erfahrung geschärft, der die pränarrativen Dimensionen historischer Sinnbildung erschließt und damit auch eine adäquatere Bestimmung des Verhältnisses von Geschichte und Erzählung sowie von Individual- und Kollektivgeschichte - mit ihren entsprechenden Gedächtnis- und Erinnerungsmodalitäten - ermöglicht.

About the author

Thiemo Breyer, geb. 1981, studierte Historische Anthropologie, Ethnologie, Philosophie und Kognitionswissenschaft in Freiburg und Cambridge. Er arbeitet derzeit als Mitarbeiter am Husserl-Archiv der Universität Freiburg.

Report

"Wie man dieser stichwortartigen Aufzählung der Perspektiven entnehmen kann, liegt der Wert des Tagungsbandes in einem breiten Angebot an alternativen Denkmöglichkeiten für das Problem der historischen Erfahrung und das der Erfahrbarkeit und Vermittelbarkeit von Geschichte. Auch wenn der Begriff des Pränarrativen dadurch nicht vollständig und widerspruchsfrei erschlossen wird, kann der Band allen empfohlen werden, die am komplexen Verhältnis von Erfahrung, Geschichte und Narrativität interessiert sind."
Elena Petrova in: KULT_online/30-7

Product details

Assisted by Thiem Breyer (Editor), Thiemo Breyer (Editor), Creutz (Editor), Creutz (Editor), Daniel Creutz (Editor)
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.09.2010
 
EAN 9783110240429
ISBN 978-3-11-024042-9
No. of pages 372
Dimensions 160 mm x 24 mm x 234 mm
Weight 678 g
Illustrations 2 b/w ill., 2 maps
Series Narratologia
Narratologia
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.