Fr. 183.00

Von Kunstworten und -werten - Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die deutschsprachige Kunstkritik entsteht in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Gelehrtenjournalen, Rezensionsorganen und literarischen Zeitschriften und orientiert sich dabei an französischer Kunsttheorie und Salonkritik. Während regelmäßig veranstaltete Akademieausstellungen im Louvre als Kristallisationspunkt der Gesellschaft fungieren und die französische Salonkritik herausbilden, regen die sich wandelnde Öffentlichkeitsstruktur, Museumsgründungen sowie Ausstellungsorganisationen in Deutschland ab den 1760er Jahren erst das 'Gespräch über Kunst' an und bilden allmählich unterschiedliche Typen von Kunstkritik aus. Obwohl sich das Museums- und Ausstellungswesen und der deutsche Kunstmarkt bis Ende des 18. Jahrhunderts nur teilweise entwickeln, ist die mediale Ausdifferenzierung des Zeitschriftenwesens zum Verweissystem periodischer Kunstberichterstattung um 1780 abgeschlossen: eine direkte Folge der Dezentralisierung der deutschen Kunstszene(n). Denn der geografisch und politisch zersplitterte deutsche Raum wird medial durch das Zeitschriftenwesen vernetzt. Kunstbeiträge und kunstkritische Stellungnahmen häufen sich ab der Jahrhundertmitte in den Periodika und beziehen sich nun auch kritisch aufeinander. Die Kunstkritik erfährt im überregional kunstbezogenen Binnendiskurs eine quantitative und qualitative Wandlung. So bildet sich im Medium der Zeitschrift die Kritikfähigkeit aus; zugleich erfährt die Kunstkritik eine Komplexitätssteigerung und wird selbstbezüglich, indem sie ihre Kritiknormen und Umgangsformen im kunstkritischen Diskurs reflektiert und sich als metareflexive Kunstkritik etabliert.

About the author










Margirt Vogt, Hagen.

Report

"In drei detailfreudigen Schritten zeichnet die vorl. Studie [...] den Aufklärungsweg vom in Leipziger Gelehrtenzeitschriften entstehenden Kunstdiskurs über Frühformen der Kunstkritik in Augsburger Akademiezeitschriften hin zur Bewertung von Kupferstichen in den Frankfurter Gelehrten Anzeigen nach. Drei weitere Schritte zeigen überzeugend die Ausdifferenzierung des deutschen Kunstsystems, neue Ansätze der Kunstkritik und ihrer Literarisierung [...], sowie Polemisierung [...] und Nationalisierung [...]."
Klaus Manger in Germanistik Redaktion 2011, Band 52, Heft 1-2

Product details

Authors Margrit Vogt
Publisher De Gruyter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 03.11.2010
 
EAN 9783110233186
ISBN 978-3-11-023318-6
No. of pages 364
Dimensions 162 mm x 26 mm x 234 mm
Weight 666 g
Illustrations 18 b/w ill.
Series Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung
ISSN
Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung, 32
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.