Fr. 18.00

Pablo Picasso in Zürich - 1932

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die große Museumsretrospektive, welche das Kunsthaus Zürich dem spanischen Künstler 1932 ausrichtet - die erste weltweit überhaupt - löst in Zürich heftige, zum Teil wortgewaltige Debatten aus, darüber, ob dies denn überhaupt noch Kunst sei, wie die Kunst dieses Magiers zu verstehen sei, und zu anderen Fragen, die als zentral und beunruhigend empfunden wurden. Die Artikel erscheinen in der damals noch sehr vielfältigen Schweizer Presse und sind oft köstlich, interessant, virulent, mit dem groben Keil, feinsinnig, witzig, holprig oder charmant geschrieben - es gab alles. Der Band vereinigt die besten Beispiele zu einer kurzweiligen Collage, welche abgerundet wird durch Berichte über Spazierfahrten, die mit dem aus Paris angereisten Picasso samt Familie auf dem Zürichsee veranstaltet werden, und Zeugnissen persönlicher Begegnung mit ihm: eine Reise in eine Zeit, als Kunst noch (hoch)ernst genommen wurde - bebildert durch (vergessene) Fotos, die während des dreitägigen Aufenthaltes des Künstlers in der Limmatstadt aufgenommen worden sind.

About the author

Sigfried Giedion (1888 - 1968) war hoch angeseher Architekturhistoriker, der lange in Zürich lebte und sich dort vehement für neues Bauen, Wohnen und Design, aber auch für zeitgenössische Kunst einsetzte. Er lehrte an der ETH, am MIT und in Harvard.

Gotthard Jedlicka (1899 - 1965), Schweizer Kunstkritiker und Kunsthistoriker, arbeitete zuerst für verschiedene Medien (Frankfurter Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Kunst und Künstler u.a.), bevor er 1939 den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Zürich übernahm.

Summary

Die große Museumsretrospektive, welche das Kunsthaus Zürich dem spanischen Künstler 1932 ausrichtet – die erste weltweit überhaupt – löst in Zürich heftige, zum Teil wortgewaltige Debatten aus, darüber, ob dies denn überhaupt noch Kunst sei, wie die Kunst dieses Magiers zu verstehen sei, und zu anderen Fragen, die als zentral und beunruhigend empfunden wurden. Die Artikel erscheinen in der damals noch sehr vielfältigen Schweizer Presse und sind oft köstlich, interessant, virulent, mit dem groben Keil, feinsinnig, witzig, holprig oder charmant geschrieben – es gab alles. Der Band vereinigt die besten Beispiele zu einer kurzweiligen Collage, welche abgerundet wird durch Berichte über Spazierfahrten, die mit dem aus Paris angereisten Picasso samt Familie auf dem Zürichsee veranstaltet werden, und Zeugnissen persönlicher Begegnung mit ihm: eine Reise in eine Zeit, als Kunst noch (hoch)ernst genommen wurde – bebildert durch (vergessene) Fotos, die während des dreitägigen Aufenthaltes des Künstlers in der Limmatstadt aufgenommen worden sind.

Product details

Authors Siegfried Giedion, Sigfried Giedion, Gottha Jedlicka, Gotthard Jedlicka, Piet Meyer, u.a.
Assisted by Piet Meyer (Editor), Piet Meyer (Afterword)
Publisher Piet Meyer Verlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.10.2010
 
EAN 9783905799095
ISBN 978-3-905799-09-5
No. of pages 240
Weight 300 g
Illustrations 20 Abb.
Series NichtSoKleineBibliothek
Nicht so kleine Bibliothek
NichtSoKleineBibliothek
Nicht so kleine Bibliothek
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunstgeschichte, Picasso, Pablo, Verstehen, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Picasso, Kunsthaus Zürich, Meyer, Piet

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.