Fr. 15.00

Wirtschaftsraum Europa - Vom Ende der Nationalökonomien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der Traum von Europa ist alt. So warb zum Beispiel 1923 eine Schrift für den »politischen und ökonomischen Zusammenschluß aller Staaten von Polen bis Portugal«. Nach dem Zweiten Weltkrieg geschah mit der Trennung Europas in Ost und West das Gegenteil: Die Staaten West- und Osteuropas schlossen sich im jeweils eigenen Lager politisch und ökonomisch eng zusammen, schotteten sich aber gegenüber dem jeweils anderen Lager weitgehend ab. In den westlichen Staaten wurde fortan der freie Austausch von Waren, Kapital und Arbeitskräften vorangetrieben. Mit dem Ende des kalten Krieges steht Europa nun vor der Herausforderung, eine gesamteuropäische Integrationspolitik zu entwickeln.
Detailliert beschreibt Gerold Ambrosius den langen Prozeß der wirtschaftlichen Integration Europas. Dabei geht er nicht auf Beschlüsse und Abkommen ein, sondern ebenso auf die Interessenkonflikte hinter den Kulissen. Gerold Ambrosius stellt den Integrationsprozeß dar als wildwüchsiges Gegen- und Miteinander von Wirtschaft und Politik, von Markt und Staat: die europäische Idee zwischen politischer Vision und kleinkariertem Feilschen, zwischen ökonomischer Theorie und wirtschaftlichem Machtkampf.

Summary

Der Traum von Europa ist alt. So warb zum Beispiel 1923 eine Schrift für den »politischen und ökonomischen Zusammenschluß aller Staaten von Polen bis Portugal«. Nach dem Zweiten Weltkrieg geschah mit der Trennung Europas in Ost und West das Gegenteil: Die Staaten West- und Osteuropas schlossen sich im jeweils eigenen Lager politisch und ökonomisch eng zusammen, schotteten sich aber gegenüber dem jeweils anderen Lager weitgehend ab. In den westlichen Staaten wurde fortan der freie Austausch von Waren, Kapital und Arbeitskräften vorangetrieben. Mit dem Ende des kalten Krieges steht Europa nun vor der Herausforderung, eine gesamteuropäische Integrationspolitik zu entwickeln.
Detailliert beschreibt Gerold Ambrosius den langen Prozeß der wirtschaftlichen Integration Europas. Dabei geht er nicht auf Beschlüsse und Abkommen ein, sondern ebenso auf die Interessenkonflikte hinter den Kulissen. Gerold Ambrosius stellt den Integrationsprozeß dar als wildwüchsiges Gegen- und Miteinander von Wirtschaft und Politik, von Markt und Staat: die europäische Idee zwischen politischer Vision und kleinkariertem Feilschen, zwischen ökonomischer Theorie und wirtschaftlichem Machtkampf.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.