Share
Günter Grass, Daniel Hermes, Daniela Hermes
Der Schriftsteller als Zeitgenosse
German · Paperback / Softback
Description
"Die Spiegelung von Zeitgeschichte durch jeweils gegenwärtige Literatur
setzt Autoren voraus, die sich als Zeitgenossen begreifen, denen selbst
die trivialsten politischen Vorgänge kein außerästhetischer Störfaktor,
vielmehr realer Widerstand sind, die nicht mit jedem geschriebenen Wort
der Zeitlosigkeit einverleibt sein möchten und mangelnde Distanz zum augenblicklichen
Geschehen durch erzählerische Einfälle auszugleichen vermögen; als bewußten
Gegnern akademisch entschlackter Dichtkunst ist ihnen deshalb, solange
es Literatur gibt, der Prozeß gemacht worden: von Staats wegen oder von
Inquisitoren, denen bis heute die Aura literaturpäpstlicher Großkritik
kleidsam ist. Dennoch will ich mich nicht in vorgefaßten Begriffen - dort
Elfenbeinturm, hier engagierte Literatur - verlieren. Vielmehr von meinem
Schreib- und Leseerfahrungen berichten, die nie frei waren von zeitgeschichtlichen
Belastungen und politischer Dreinrede; bis in meine Ausflüchte und Versteckspiele
hinein war ich als Schriftsteller immer auch Zeitgenosse..." Im Juni 1986
hat Günter Grass diese Rede auf dem Internationalen PEN-Kongreß in Hamburg
gehalten. Sie ist eine von vielen Äußerungen des Autors aus den letzten
drei Jahrzehnten, die hier versammelt wurden: Reden auf den verschiedensten
Schriftstellerkongressen, Dankesreden bei Preisverleihungen, aber auch
Interviews und Gedichte. Literaturnobelpreis 1999 für Günter Grass.
About the author
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman 'Die Blechtrommel'. 1965 erhielt der Autor den Georg-Büchner-Preis, 1994 den Karel-Capek-Preis. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen und 2009 wurde er zum Ehrenpräsidenten des P.E.N. ernannt. Günter Grass starb am 13. April 2015 in Lübeck.
Summary
Reden, Interviews, Gedichte
»Die Spiegelung von Zeitgeschichte durch jeweils gegenwärtige Literatur setzt Autoren voraus, die sich als Zeitgenossen begreifen, denen selbst die trivialsten politischen Vorgänge kein außerästhetischer Störfaktor, vielmehr realer Widerstand sind, die nicht mit jedem geschriebenen Wort der Zeitlosigkeit einverleibt sein möchten und mangelnde Distanz zum augenblicklichen Geschehen durch erzählerische Einfälle auszugleichen vermögen; als bewußten Gegnern akademisch entschlackter Dichtkunst ist ihnen deshalb, solange es Literatur gibt, der Prozeß gemacht worden: von Staats wegen oder von Inquisitoren, denen bis heute die Aura literaturpäpstlicher Großkritik kleidsam ist. Dennoch will ich mich nicht in vorgefaßten Begriffen – dort Elfenbeinturm, hier engagierte Literatur – verlieren. Vielmehr von meinem Schreib- und Leseerfahrungen berichten, die nie frei waren von zeitgeschichtlichen Belastungen und politischer Dreinrede; bis in meine Ausflüchte und Versteckspiele hinein war ich als Schriftsteller immer auch Zeitgenosse...« Im Juni 1986 hat Günter Grass diese Rede auf dem Internationalen PEN-Kongreß in Hamburg gehalten. Sie ist eine von vielen Äußerungen des Autors aus den letzten drei Jahrzehnten, die hier versammelt wurden: Reden auf den verschiedensten Schriftstellerkongressen, Dankesreden bei Preisverleihungen, aber auch Interviews und Gedichte.Inhalt: - Rede über das Selbstverständliche- Vom mangelnden Selbstvertrauen der schreibenden Hofnarren unter Berücksichtigung nicht vorhandener Höfe- Zorn Ärger Wut- Päpste und Pröpste, Technokraten und Atheisten – ratlos in der Himmelskuppel- Was lesen die Soldaten?- Literatur und Revolution oder des Idyllikers schnaubendes Steckenpferd- Schriftsteller und Gewerkschaft- Ein Gegner der Hegelschen Geschichtsphilosophie- Rede gegen die Gewöhnung- Die Meinungsfreiheit des Künstlers in unserer Gesellschaft- Der lesende Arbeiter- Ein Schwangerenheim für Schriftsteller- Die Erwartungen es Kritikers- Das Recht auf Mitbestimmung- Die Notwendigkeiten eines säkularisierten Berufsstandes- Im Ausland geschätzt – im Inland gehaßt- Die deutschen Literaturen- Von morgens bis abends mit dem deutschen pädagogischen Wahn konfrontiert- Literatur und Mythos- Sich ein Bild machen- Die Vernichtung der Menschheit hat begonnen- Die Zauberlehrlinge- West-östliches Höllengelächter- Als Schriftsteller immer auch Zeitgenosse- Verlegerrede- Das geschändete Bild- Es gibt sie längst, die neue Mauer- Mein Traum von Europa- Über das Sekundäre aus primärer Sicht- Wir sind als Richter nicht tauglich- Eine deutsche Biographie- Von der Überlebensfähigkeit der Ketzer- Die Fremde als andauernde Erfahrung
Product details
Authors | Günter Grass |
Assisted by | Daniel Hermes (Editor), Daniela Hermes (Editor) |
Publisher | DTV |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 27.06.2001 |
EAN | 9783423122962 |
ISBN | 978-3-423-12296-2 |
No. of pages | 336 |
Dimensions | 120 mm x 191 mm x 18 mm |
Weight | 278 g |
Series |
dtv Belletristik dtv Taschenbücher dtv Belletristik dtv Taschenbücher |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Grass, Günter |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.