Read more
O. Huck: Goethes Faust als Tonbild - G. Neumann: Fernrohr und Flöte. Erzählte Räume in Goethes Novelle - H. Lühning: ". an diesem geht die ganze Welt auf und nieder." Bettina Bretano zwischen Beethoven und Goethe - R. Selbmann: Noch einmal und immer wieder. Ein erneuter Versuch zu den Liedern in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre - G. Brandstetter: Mignons Eiertanz. Goethes Auftrittsszene im theater- und literaturgeschichtlichen Kontext - E. Voss: "Mich dünkt, sollt' passen Ton und Wort." Goethe-Lieder im Vergleich - H. Koopmann: Teufelspakt und Höllenfahrt. Thomas Manns Doktor Faustus und das dämonische Gebiet der Musik im Gegenlicht der Deutschen Klassik - E. Zehm: Goethe und Carl Friedrich Zelter
List of contents
O. Huck: Goethes Faust als Tonbild - G. Neumann: Fernrohr und Flöte. Erzählte Räume in Goethes Novelle - H. Lühning: "... an diesem geht die ganze Welt auf und nieder." Bettina Bretano zwischen Beethoven und Goethe - R. Selbmann: Noch einmal und immer wieder. Ein erneuter Versuch zu den Liedern in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre - G. Brandstetter: Mignons Eiertanz. Goethes Auftrittsszene im theater- und literaturgeschichtlichen Kontext - E. Voss: "Mich dünkt, sollt' passen Ton und Wort." Goethe-Lieder im Vergleich - H. Koopmann: Teufelspakt und Höllenfahrt. Thomas Manns Doktor Faustus und das dämonische Gebiet der Musik im Gegenlicht der Deutschen Klassik - E. Zehm: Goethe und Carl Friedrich Zelter
About the author
Walter Hettche, geb. 1957 in Offenbach am Main. Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität München. 1983 Staatsexamen. 1985 Promotion über Heinrich von Kleists Lyrik. Akademischer Oberrat am Institut für Deutsche Philologie der Universität München. Publikationen zur deutschen Literatur des 18. 20. Jahrhunderts (Gleim, Hölty, Goethe, Stifter, Storm, Fontane, Raabe, Liliencron, Britting, Eich u. a
Rolf Selbmann; Studium der Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte; Staatsexamen; Promotion; 1994 Habilitation; seit 2006 außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der LMU München.