Fr. 58.50

Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Harm Kuper Organisationstheoretische Zugänge haben in der jüngeren Weiterbildungsf- schung eine Wirkmächtigkeit erreicht, die noch vor wenigen Jahren allenfalls zu erahnen gewesen wäre. Das Anregungspotential der Organisationstheorien m- det aber keineswegs in grundlegend veränderte Betrachtungen der Weiterb- dung; vielmehr führt es zu einer Reformulierung recht beständiger Themenst- lungen der Weiterbildungsforschung mit Blick auf veränderte Rahmenbeding- gen der Weiterbildungspraxis. Die wissenschaftliche Reflexion der Weiterb- dung bezieht sich zu einem erheblichen Teil auf zwei drängende praktische Probleme, die bedingt durch den Wandel gesellschaftlicher Voraussetzungen die Weiterbildung dauerhaft herausfordern was bewegt Erwachsene zur Bildun- beteiligung und welche institutionellen Voraussetzungen sind für die nachhaltige Absicherung einer eigenständigen Praxis der Erwachsenenbildung zu erfüllen? Organisationen sind ein maßgebliches Strukturmerkmal moderner Gese- schaften; die Entstehung von Bildungsbedarf ist in vielen Fällen ohne Organi- tion ebenso wenig zu verstehen wie die Entwicklung von Bildungsangeboten. Freilich stehen Organisationen dabei in unterschiedlichen Relationen zur Weit- bildung. Bildungsbedarf entsteht im Speziellen mit den besonderen Anforder- gen, die Organisationen an ihre Mitglieder stellen, und im Allgemeinen mit dem Leben in einer Gesellschaft, in der die Kommunikation mit und in Organisat- nen unausweichlich ist. Organisationen sind Orte hochgradig spezialisierter Kommunikation; e- sprechend spezialisiert sind die individuellen Voraussetzungen, die für die Bet- ligung an organisierter Kommunikation zu erfüllen sind. Historisch gehen die Entstehung moderner Organisationen und die Entwicklung von Bildungsgängen, die zur Mitgliedschaft in Organisationen hauptsächlich im Rahmen beruflicher Erwerbstätigkeit berechtigen, Hand in Hand.

List of contents

Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Zur Einleitung in den Band.- Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Zur Einleitung in den Band.- Durchblick: Theorien und Methoden.- (Organisations-)theoretische Bezüge in erwachsenenpädagogischen Arbeiten. Eine Bestandsaufnahme.- Organisationaler Wandel als Thema der Erwachsenenbildung.- Erwachsenenbildungswissenschaftliche Netzwerkforschung.- Methoden der Organisationsforschung.- Einblick: Empirische Befunde.- Organisationstypen der Weiterbildung. Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus.- Realisierung und Konkretisierung von Dienstleistungsorganisationen für die Weiterbildungsberatung in Regionen.- Netzwerkmanagement in der Weiterbildung. Organisations- und professionsbezogene Rekonstruktionen.- Auswirkungen von bildungspolitischen Förderprogrammen auf Organisationen der Weiterbildung am Beispiel eines Modellprojekts.- Steuerungsprobleme im Zweiten Bildungsweg. Eine empirische und organisationstheoretische Analyse des Phänomens der bildungssystemischen Funktionsüberlappung.- Interkulturelle Bildungsangebote. Formen 'Beigeordneter Bildung' im Unternehmenskontext.- "Planning in the making". Konturen einer möglichkeitsorientierten Planungskultur.- Ausbalancierung pädagogischen Handelns im organisationalen Kontext am Beispiel der betrieblichen Berufsbildung.- Ausblick: Entwicklungen und Perspektiven.- Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe.- Institutionalformen für das lebenslange Lernen. Eckpunkte eines erwachsenenpädagogischen Forschungsprogramms.- Hybride Lernwelten. Organisation von Weiterbildung jenseits des klassischen Kursgeschäfts.- Inklusion selbst entwickeln. Der Index für Inklusion alsSelbstevaluationsinstrument von Weiterbildungseinrichtungen.- Weiterbildungseinrichtungen im Wandel. Gesellschaftliche Einflussfaktoren und organisationale Entwicklungstendenzen von Weiterbildungseinrichtungen.

About the author

Karin Dollhausen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn.

Timm C. Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Marburg und beim Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Bonn.

Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Marburg

Foreword

Systematisierungs- und Orientierungshilfe in der organisatorischen Dimension der Erwachsenenpädagogik

Product details

Assisted by Tim C Feld (Editor), Timm C Feld (Editor), Karin Dollhausen (Editor), Timm C Feld (Editor), Timm C. Feld (Editor), Wolfgang Seitter (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.08.2010
 
EAN 9783531176345
ISBN 978-3-531-17634-5
No. of pages 360
Weight 524 g
Illustrations 360 S. 22 Abb.
Series Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (TELLL)
VS Research
Theorie und Empirie Lebenlangen Lernens
Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Education

Organisation (ökonomisch), Pädagogik, Erwachsenenbildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.