Fr. 32.50

Werkausgabe in 20 Einzelbänden - 13: Erzählungen. Tl.1 - 1949-1955

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Nacht im Hotel. Mein verdrossenes Gesicht. Jäger des Spotts. Der Läufer. Das Wrack. Ein Haus aus lauter Liebe. Die Flut ist pünktlich. Lukas, sanftmütiger Knecht. Nur auf Sardinien. Die Festung. Der große Wildenberg. Drüben auf den Inseln. So zärtlich war Suleyken.

Dieser Band enthält die frühen Erzählungen - Geschichten eines jungen Schriftstellers, die in seinem Werk einen hohen Stellenwert beanspruchen, weil sich in ihnen darstellt, was Lenz einmal als den Sinn und die Absicht des Geschichtenerzählens formuliert hat: "Eine Geschichte will nicht abbilden, beschreiben, berichten, was sich so oder so ereignete oder hätte ereignen können. Sie ist weiter nichts als die Spiegelung der Sekunde, in der das Tellereisen zuschnappt; das Ablösen und der Transport der Beute werden dem Leser überlassen. Freilich, es kommt viel auf die Placierung der Falle an und auf ihre Tarnung. Dazu gehören Aufwand an Phantasie, verpflichtende Erwägungen, bedachtsamer Bau, Ausschluß des Zufalls, verknüpfte Beziehungen - und anscheinend ist es gerade dies, was man der Geschichte vorwirft, was sie so verdächtig gemacht hat: die verpflichtende Architektur."

Als ein "verdächtiges" Genre also begreift Lenz die Erzählung, als eine Art des Schreibens, die den Leser - mit seiner naiven Neugier und seinen Vorbehalten - unmittelbar beteiligt und damit zwischen ihm und dem Autor eine besondere Beziehung, einen Pakt herstellt.

Zugleich legt dieser Band noch von einer anderen Seite der schriftstellerischen Begabung des Autors Zeugnis ab: von seinem Humor - einem Humor, der sich lokalisieren läßt. "Kleine Erkundungen der masurischen Seele": so nannte Lenz die Geschichten, die 1955 unter dem Titel "So zärtlich war Suleyken" erschienen sind; seither hat Suleyken, dieses kleine masurische Dorf mit seinen skurrilen Bewohnern, seinen unverrückbaren Platz auf der Landkarte der literarischen Phantasie.

About the author

Siegfried Lenz, geboren 1926 in Lyck (Ostpreußen), begann nach dem Krieg in Hamburg das Studium der Literaturgeschichte, Anglistik und Philosophie. Danach wurde er Redakteur. Er zählt er zu den profiliertesten deutschen Autoren. Seit 1951 lebte Siegfried Lenz als freier Schriftsteller in Hamburg. 1988 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. 2004 wurde ihm der Hannelore-Greve-Preis der Hamburger Autorenvereinigung verliehen, 2009 erhielt er den Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte und 2010 wurde Siegfried Lenz mit dem Nonino International Prize ausgezeichnet. 2011 schließlich verlieh man ihm die Ehrenbürgerwürde seiner polnischen Geburtsstadt. Siegried Lenz verstarb 2014.

Summary

Die Nacht im Hotel. Mein verdrossenes Gesicht. Jäger des Spotts. Der Läufer. Das Wrack. Ein Haus aus lauter Liebe. Die Flut ist pünktlich. Lukas, sanftmütiger Knecht. Nur auf Sardinien. Die Festung. Der große Wildenberg. Drüben auf den Inseln. So zärtlich war Suleyken.

Dieser Band enthält die frühen Erzählungen - Geschichten eines jungen Schriftstellers, die in seinem Werk einen hohen Stellenwert beanspruchen, weil sich in ihnen darstellt, was Lenz einmal als den Sinn und die Absicht des Geschichtenerzählens formuliert hat: "Eine Geschichte will nicht abbilden, beschreiben, berichten, was sich so oder so ereignete oder hätte ereignen können. Sie ist weiter nichts als die Spiegelung der Sekunde, in der das Tellereisen zuschnappt; das Ablösen und der Transport der Beute werden dem Leser überlassen. Freilich, es kommt viel auf die Placierung der Falle an und auf ihre Tarnung. Dazu gehören Aufwand an Phantasie, verpflichtende Erwägungen, bedachtsamer Bau, Ausschluß des Zufalls, verknüpfte Beziehungen - und anscheinend ist es gerade dies, was man der Geschichte vorwirft, was sie so verdächtig gemacht hat: die verpflichtende Architektur."

Als ein "verdächtiges" Genre also begreift Lenz die Erzählung, als eine Art des Schreibens, die den Leser - mit seiner naiven Neugier und seinen Vorbehalten - unmittelbar beteiligt und damit zwischen ihm und dem Autor eine besondere Beziehung, einen Pakt herstellt.

Zugleich legt dieser Band noch von einer anderen Seite der schriftstellerischen Begabung des Autors Zeugnis ab: von seinem Humor - einem Humor, der sich lokalisieren läßt. "Kleine Erkundungen der masurischen Seele": so nannte Lenz die Geschichten, die 1955 unter dem Titel "So zärtlich war Suleyken" erschienen sind; seither hat Suleyken, dieses kleine masurische Dorf mit seinen skurrilen Bewohnern, seinen unverrückbaren Platz auf der Landkarte der literarischen Phantasie.

Product details

Authors Siegfried Lenz
Publisher Hoffmann und Campe
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783455042627
ISBN 978-3-455-04262-7
No. of pages 356
Dimensions 129 mm x 193 mm x 32 mm
Weight 446 g
Sets Werkausgabe in 20 Einzelbänden
Werkausgabe in Einzelbänden
Werkausgabe in Einzelbänden
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Essay, Erzählungen, DeutscheLiteratur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.