Fr. 19.50

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Band 3: Reformationszeit. 1495-1555. Bd.3 - Epochen und Schriften; Bedeutsames der deutschen Geschichte - 17003

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.

List of contents

Einleitung
Das Deutsche Reich am Vorabend der Reformation
Das Reich unter Kaiser Maximilian I.
1 Die Persönlichkeit Maximilians I.
2 Das Kaisertum Maximilians
3 Der Bestand des Deutschen Reichs
4 Der Beginn der Italienischen Kriege
5 Reichsreform: Der Wonnser Reichstag 1495
Der Ewige Landfriede ..........
Die Reichskammergerichtsordnung ..
Die Handhabung Friedens und Rechts
Die wirtschaftliche Lage
6 Die Montanindustrie
7 Handel und Bankwesen
8 Die Monopolfrage
Allgemeine Reformstimmung und konkrete Reformforderungen
9 Reformforderungen an die Kirche: Die Gravamina der deutschen Nation
10 Politisch-soziale Beschwerden in einzelnen Gebieten
11 Probleme der Reichsritter
Die Trierer Fehde . . . . . . . 60
Beschwerden der Ritterschaft
Bürgerliche Beschwerden über die Ritter
12 Humanistische Kritik am herkömmlichen Bildungswesen
13 Kritik an kirchlicher Bevormundung der Laien
Die Nachfolge Maximilians
14 Probleme der Königswahl
15 Die Wahl Karls V.
16 Das Herrscherbewußtsein Karls V.
Martin Luther und der Beginn der Reformation Luthers Entwicklung
17 Luthers Rückblick auf seine Entwicklung 1545
Vom Ablaßstreit zur Kritik der Römischen Kirche
18 Der Ablaßhandel
19 Luthers 95 Thesen
20 Die Ausbreitung der Ablaßkritik
21 Früher Widerspruch gegen Luther
22 Leipziger Disputation 1519
Bericht Luthers vom 20. Juli 1519 an Georg Spalatin
Bericht Ecks vom 24. Juli 1519 an Jacob van Hoogstraeten
Luthers Reformprogramm und sein publizistisches Echo
23 Luthers Reformprogramm 1520
24 Das publizistische Echo auf die »Adelsschrift«
Hutten an den Leser seines Gesprächbüchleins 1520
Ain new Lied herr Vlrichs von Hutten 1521
Kirchenbann und Reichsacht gegen Luther
25 Die Bannandrohungsbulle 1520
26 Bücherverbrennung in Wirtenberg 1520
27 Die Bannbulle 1521
28 Der Wormser Reichstag 1521
Erwartungen an den Reichstag in Deutschland
Luthers Rede am 18. April
Erklärung Karls V. am 19. April
Das Wormser Edikt
29 Luthers Entführung auf die Wartburg
Die Anfänge der Reformation
Erste Reformen in Wittenberg
30 Die Wittenberger Unruhen
31 Studienreform in Wittenberg
32 Die erste evangelische Dogmatik Neue Ordnungen
33 Die erste evangelische Ordnung
34 Der Bilderstreit
35 Leisniger Kastenordnung 1523
36 Luthers Gottesdienstordnung 1523
37 Die Reform des Schulwesens
Das neue Geschichtsbild
38 Die Popularisierung des reformatorischen Selbstverständnisses
Die Reichsstadt als Nährboden der Reformation
39 Das Ringen um die Durchführung der Reformation in der Reichsstadt (am Beispiel Nürnbergs)
40 Die altgläubige Sicht der reformatorischen Maßnahmen (am Beispiel Augsburgs)
41 Die Sicht der Stadtreformatoren von ihrem Wirken
42 Die Reformation in Zürich
Zwinglis 67 Artikel

About the author

Ulrich Köpf, geb. 1941, 1981 Professor für Kirchengeschichte in München; seit 1986 ordentlicher Professor für Kirchengeschichte und Direktor des Instituts für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen. Wissenschaftlicher Leiter der Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers, seit 1990 Forschungsstellenleiter der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Summary

Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.