Sold out

Faust I

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die bekannte, wissenschaftlich fundierte Interpretationsreihe. Eine große Hilfe für Lehrende und Lernende. Zu jedem Werk werden die literaturhistorischen Voraussetzungen, sozial- und zeitgeschichtlichen Hintergründe sowie Stoff- und Entstehungsgeschichte erläutert. Die Texte werden inhaltlich und formal analysiert, Gedanken und Probleme unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsergebnisse dargestellt.

About the author

Johann W. von Goethe, geb. am 28.8.1749 in Frankfurt a.M., gest. am 22.3.1832 in Weimar. Jurastudium in Leipzig und Strassburg. Lebenslanges Wirken in Weimar. Reisen zum Rhein, nach der Schweiz, Italien und Böhmen. Frühe Erfolge mit den Sturm und Drang-Stücken 'Götz' und 'Werther', Gedichte (herrliche Liebeslyrik), Epen, Dramen ('Faust', 'Tasso', 'Iphigenie' u. v. a.), Autobiographien. Zeichner und Universalgelehrter: Botanik, Morphologie, Mineralogie, Optik. Theaterleiter und Staatsmann. Freundschaft und Korrespondenz mit den grössten Dichtern, Denkern und Forschern seiner Zeit (Schiller, Humboldt, Schelling . . .). Goethe prägte den Begriff Weltliteratur, und er ist der erste und bis zum heutigen Tag herausragendste Deutsche, der zu ihren Vertretern gehört.

Foreword


Immer neue Ergebnisse der Faust-Forschung zeigen, daß dieses
Hauptwerk Goethes interpretatorisch noch keineswegs ausgeschöpft
ist. Neue Aspekte der Betrachtung, neue Ansätze der Deutung
führen zu neuen Erkenntnissen im einzelnen wie im ganzen.
Das gilt nicht nur für den zweiten Teil des "Faust",
sondern auch für den ersten. Der Verfasser hat sich bemüht,
das vorliegende Heft auf den neuesten Stand zu bringen. Das gilt
auch für das Kapitel "Zur Theatergeschichte des Faust"'.

Als bahnbrechend für die Interpretation des ersten Teils
muß Paul Requadts 1972 erschienenes umfangreiches
Werk "Goethes Faust I. Leitmotivik und Architektur"
gelten ebenso wie für das Verständnis des zweiten Teils
Wilhelm Emrichs "Symbolik von Faust 11" (l. Auflage
1943, 2. Auflage 1957). Auch die große Zahl von ständig
erscheinenden Aufsätzen in den verschiedenen literaturwissenschaftlichen
Zeitschriften hat Wesentliches zur Deutung beigetragen. Hier
ist auch der bedeutsam Anteil der anglo-amerikanischen Goethe-Forschung
besonders zu erwähnen.

Gleichwohl ist der Bearbeiter sich dessen bewußt, daß
der Umfang des Heftes ihn gezwungen hat, manche Ergebnisse der
Forschung unberücksichtigt zu lassen oder nur kurz zu erwähnen.
Die Kommentierung des Textes ist auf das Notwendigste beschränkt
worden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.