Read more
In den vergangenen Jahrzehnten hat eine zunehmende globale Vernetzung stattgefunden, in deren Folge es auch einfacher geworden ist, Menschen aus entfernten Ländern kennenzulernen und zu heiraten. So ist seit den 1980er Jahren insbesondere die Zahl der Eheschließungen zwischen deutschen Männern und Frauen aus ärmeren Ländern angestiegen. Warum aber entscheiden sich deutsche Männer dazu, eine Frau aus einem wirtschaftlich schwächeren Land zu heiraten? Ausgehend von der Theorie rationaler Wahl stellt David Glowsky Hypothesen auf und überprüft diese anhand von drei Umfragedatensätzen. Den Kern der Untersuchung bildet eine Befragung binationaler Ehepaare, die mit Analysen des Mikrozensus und des Sozio-oekonomischen Panels ergänzt wird. Die Ergebnisse sind überraschend und widersprechen teilweise landläufigen Annahmen.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Ein Rational Choice-Modell der Partnerwahl - Nationale Heiratsmärkte, Heiratsmarktwechsel und Hypothesen - Exkurs: Eheschließungen mit Frauen aus dem Ausland 1960-2007 - Forschungsdesign - Empirische Überprüfung der Hypothesen
About the author
Dr. David Glowsky ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
Foreword
Soziale Ungleichheit als Motor transnationaler Heiratsentscheidungen
Report
Pressestimmen:
"Eine spannende Herangehensweise [...]." INTAMS - Journal for the Study of Marriage & Spirituality, 18-2012