Read more
Warum senden sich die Menschen gegenseitig Weihnachtskarten? Warum werden bei großen Familienfeiern Geschenklisten geführt? Weshalb kommt es in Wohngemeinschaften zu Konflikten, falls der Eindruck entsteht, nicht jeder beteiligt sich an den Hausarbeiten ungefähr gleich viel wie man selbst?
Solche Themen behandelt das einführende Buch. Es wird argumentiert, dass die Ursachen von Gegenseitigkeit nicht mit individuellen Zweck-Mittel-Kalkülen erklärbar sind. Die Art und Weise, wie Gegenseitigkeit ausgestaltet wird, ist immer abhängig von der Beziehung, in der die Austauschpartner zueinander stehen. Nicht ein durchgängiges Prinzip der Reziprozität regelt den Austausch - die Beziehung zwischen den Beteiligten bestimmt die Art und die Höhe der Leistungen, die ausgetauscht werden.
List of contents
Formen der Reziprozität - Direkte Reziprozität - Generalisierte Reziprozität - Reziprozität von Rollen - Reziprozität der Perspektiven - Eine Soziologie sozialer Beziehungen - Messung sozialer Beziehungen - Beziehung und Reziprozität
About the author
Christian Stegbauer ist Privatdozent am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.
Summary
Warum senden sich die Menschen gegenseitig Weihnachtskarten? Warum werden bei großen Familienfeiern Geschenklisten geführt? Weshalb kommt es in Wohngemeinschaften zu Konflikten, falls der Eindruck entsteht, nicht jeder beteiligt sich an den Hausarbeiten ungefähr gleich viel wie man selbst?
Solche Themen behandelt das einführende Buch. Es wird argumentiert, dass die Ursachen von Gegenseitigkeit nicht mit individuellen Zweck-Mittel-Kalkülen erklärbar sind. Die Art und Weise, wie Gegenseitigkeit ausgestaltet wird, ist immer abhängig von der Beziehung, in der die Austauschpartner zueinander stehen. Nicht ein durchgängiges Prinzip der Reziprozität regelt den Austausch - die Beziehung zwischen den Beteiligten bestimmt die Art und die Höhe der Leistungen, die ausgetauscht werden.
Foreword
Von der Korruption bis zum Geschenk: Formen von Gegenseitigkeit
Report
Pressestimme zur 1. Auflage:
"[...] lesenswert. [Das Buch] bietet vor allem dem an der Soziologie interessierten Laien eine interessante und 'andere' Einführung in die Soziologie." Soziologische Revue, 03/2006