Fr. 91.00

Aufbau und Ablauf einer IT-Integration - Phasenmodell und Vorgehenskonzept unter Berücksichtigung spezifischer rechtlicher Aspekte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Leistungsfähigkeit der Informationstechnologie vieler Unternehmen spielt eine entsch- dende Rolle für deren Geschäftserfolg. Bei zunehmend globaler Geschäftstätigkeit steigt die Forderung nach einheitlichen und zugleich anpassungsfähigen IT-Systemlandschaften. IT- Integration ist daher heute mehr denn je ein bedeutendes Thema für viele Unternehmen. Insbesondere die Erreichung der durch das Management definierten Synergieziele bei der Zusammenführung der Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme ist dabei von hera- ragender Relevanz. Darüber hinaus wächst der Einfluss gesetzlicher Vorschriften auf den Einsatz der IT in Unt- nehmen. Die Zahl gesetzlicher Regelungen, die sich direkt oder indirekt auf den Einsatz der IT in Unternehmen beziehen, nimmt stetig zu. Die Einführung der elektronischen Betriebsp- fung durch die Änderung der Abgabenordnung und die Formulierung der GDPdU (Gru- sätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) belegt, dass auch rechtliche Vorschriften den Aufbau unternehmensinterner IT-Strukturen zunehmend bestimmen werden. Die Auslegung gesetzlicher Vorschriften durch Behörden und Verbände führt zu konkreten Anforderungen an die Ausgestaltung von Informationssystemen und Prozessen. Somit sind bei der Neustrukturierung und Konsolidierung bestehender IT-Landschaften zusätzlich zu den technischen Anforderungen auch eine Vielzahl rechtlicher Gesichtspunkte einzubeziehen. IT- Compliance verschärft folglich die Anforderungen an eine IT-Integration. Rechtliche Belange finden in IT-Integrationsvorhaben dennoch nur sehr selten Beachtung und blieben bislang in der wissenschaftlichen Literatur nahezu unberücksichtigt.

List of contents

Zur Relevanz und Komplexität der IT-Integration.- Archivierung als IT-Compliance-Anforderung bei einer IT-Integration.- Theoretisches Phasenmodell zur IT-Integration unter Berücksichtigung der IT-Compliance.- Lösungsansätze und Vorgehenskonzept zur GDPdUkonformen Systemablösung.- Zusammenfassung und Implikationen.

About the author

Dr. Jana Guggenberger war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Hansmann am Institut für Industrielles Management der Universität Hamburg und arbeitet jetzt als Teamleiterin im Bereich Softwareentwicklung.

Summary

Die Leistungsfähigkeit der Informationstechnologie vieler Unternehmen spielt eine entsch- dende Rolle für deren Geschäftserfolg. Bei zunehmend globaler Geschäftstätigkeit steigt die Forderung nach einheitlichen und zugleich anpassungsfähigen IT-Systemlandschaften. IT- Integration ist daher heute mehr denn je ein bedeutendes Thema für viele Unternehmen. Insbesondere die Erreichung der durch das Management definierten Synergieziele bei der Zusammenführung der Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme ist dabei von hera- ragender Relevanz. Darüber hinaus wächst der Einfluss gesetzlicher Vorschriften auf den Einsatz der IT in Unt- nehmen. Die Zahl gesetzlicher Regelungen, die sich direkt oder indirekt auf den Einsatz der IT in Unternehmen beziehen, nimmt stetig zu. Die Einführung der elektronischen Betriebsp- fung durch die Änderung der Abgabenordnung und die Formulierung der GDPdU (Gru- sätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) belegt, dass auch rechtliche Vorschriften den Aufbau unternehmensinterner IT-Strukturen zunehmend bestimmen werden. Die Auslegung gesetzlicher Vorschriften durch Behörden und Verbände führt zu konkreten Anforderungen an die Ausgestaltung von Informationssystemen und Prozessen. Somit sind bei der Neustrukturierung und Konsolidierung bestehender IT-Landschaften zusätzlich zu den technischen Anforderungen auch eine Vielzahl rechtlicher Gesichtspunkte einzubeziehen. IT- Compliance verschärft folglich die Anforderungen an eine IT-Integration. Rechtliche Belange finden in IT-Integrationsvorhaben dennoch nur sehr selten Beachtung und blieben bislang in der wissenschaftlichen Literatur nahezu unberücksichtigt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.