Fr. 163.00

Was sich nicht sagen lässt - Das Nicht-Begriffliche in Wissenschaft, Kunst und Religion

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Welt ist alles, was wir in unseren naturwissenschaftlichen Theorien beschreiben können - so eine weit verbreitete Überzeugung, die seit den Tagen des Positivismus unser Weltbild bestimmt. Aber reicht das tatsächlich schon aus? Wer sich am Ideal der wissenschaftlichen Erkenntnis orientiert, neigt dazu, viele nicht-begriffliche Erfahrungsformen zu unterschlagen, die uns aus dem Alltag vertraut sind: Symbolsysteme wie Musik, Literatur oder Bilder, Instanzen der unmittelbaren Erfahrung wie Anschauung, Wahrnehmung oder Gefühl und den Bereich des praktischen Könnens. In der Regel sind wir nicht in der Lage, den Gehalt dieser Phänomene vollständig begrifflich wiederzugeben. Dennoch ist das weite Feld des Nichtbegrifflichen eine unverzichtbare Voraussetzung unserer Sätze und Gedanken: Ohne Kunst, Wahrnehmung und Handeln gibt es kein Denken, keine Wissenschaft, keine Philosophie. Der Band geht der Vielfalt des Nicht-Begrifflichen in ästhetischen, symboltheoretischen und semantischen Untersuchungen nach. Aus ihnen ergibt sich ein umfassender systematischer Überblick über eines der spannendsten und offensten Problemfelder der aktuellen philosophischen Debatte.
Mit Beiträgen von: Andreas Bartels, Uwe Baumann, Volker Beeh, Gottfried Boehm, Olaf Breidbach, Joachim Bromand, Gottfried Gabriel, Markus Gabriel, Ernest Wolf Gazo, Annemarie Gethmann-Siefert, Jürgen Goldstein, Jens Halfwassen, Thomas Sören Hoffmann, Wolfgang Harms, Jochen Hörisch, Peter Janich, Guilherme F. R. Kisteumacher, Jakub Kloc-Konkolowicz, Imi Knoebel, Theo Kobusch, Klaus-M. Kodalle, Sibylle Krämer, Guido Kreis, Wolfgang Kubin, Sönke Lorenz, Antonio Cota Marçal, Aliasghar Mosleh, Theodoros Penolidis, Dominik Perler, Hans-Joachim Pieper, Andrzej Przylebski, Birgit Sandkaulen, Matthias Schmoeckel, Oswald Schwemmer, Josef Simon, Pirmin Stekeler-Weithofer, Dieter Teichert, Kai Vogeley, Gottfried Willems und Gereon Wolters

About the author

Guido Kreis ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Universität Bonn.

Report

"Betz legt sehr überzeugend [...] die interne Struktur von Argumenten und die logisch-semantischen Beziehungen zwischen deren Sätzen frei. Auch wenn sein Glaube an die logisch nachprüfbare Erkenntniss von Wahrheit überzogen sein mag - an diesem Buch wird künftig keiner vorbeikommen, der sich mit Dialektik, Logik und Erkenntnistheorie befasst."
Dirk Pilz in: Berliner Zeitung, 25.11.2010

Product details

Assisted by Joachi Bromand (Editor), Joachim Bromand (Editor), Kreis (Editor), Kreis (Editor), Guido Kreis (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.10.2010
 
EAN 9783050049014
ISBN 978-3-0-5004901-4
No. of pages 820
Weight 1511 g
Illustrations 19 b/w and 16 col. ill.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.