Fr. 34.50

Architekturwissen. Grundlagentexte aus den Kulturwissenschaften - 1: Zur Ästhetik des sozialen Raumes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Architektur ist ein Feld, das den Umgang mit verschiedenen Wissensformen erfordert und dieses Wissen im Entwurf sozialer Räume interpretiert: Architektur richtet Situationen ein und bestimmt die Wahrnehmbarkeit von Körpern, Dingen und Praktiken. Ebenso verteilt, ordnet und steuert Architektur Prozesse und Abläufe.
Der zweibändige Reader versammelt klassische Texte aus den Kulturwissenschaften, die dieses ästhetische und logistische Wissen der Architektur aufschlüsseln. Er legt damit die Grundlage für eine kulturwissenschaftliche Architekturforschung, die Architektur in ihren kulturellen, sozialen, ökonomischen und politischen Zusammenhängen untersucht.
Dieser erste Band umreißt eine Ästhetik des sozialen Raumes, der zweite Band nimmt die Logistik des sozialen Raumes in den Blick.

Zum Aufbau dieses Bandes:

1. Architektur als Kunst (u.a. Theodor W. Adorno, Jacques Rancière)
2. Techniken der Wahrnehmung (u.a. Erwin Panofsky, Walter Benjamin)
3. Geschichte der Sinne (u.a. Georg Simmel, Alain Corbin)
4. Körper, Leib und Raum (u.a. Ernst Cassirer, Maurice Merleau-Ponty)
5. Lesbarkeit (u.a. Roland Barthes, Jean Baudrillard)
6. Praktiken und Situationen (u.a. Judith Butler, Guy Debord)

Zum Aufbau des zweiten Bandes:

1. Orte und Identitäten (u.a. Martin Heidegger, Doreen Massey)
2. Schwellen und Grenzen (u.a. Mary Douglas, Rem Koolhaas)
3. Anordnungen und Verteilungen (u.a. Michel Foucault, Pierre Bourdieu)
4. Wege und Kanäle (u.a. Marshall McLuhan, Vilém Flusser)
5. Märkte, Eigentum und Verwertung (u.a. David Harvey, Saskia Sassen)
6. Handeln und Entwerfen (u.a. Henri Lefebvre, Bruno Latour)

About the author

Susanne Hauser (Prof. Dr.) lehrt Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur an der Universität der Künste Berlin.

Christa Kamleithner Studium der Architektur an der TU Wien und Philosophie an der Universität Wien; Texte und Vorträge zu Architekturtheorie und Stadtforschung; wissenschaftliche Projektmitarbeiterin am Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz und Vorstandsmitglied der ÖGFA

Roland Meyer (M.A.) lehrt Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur an der Universität der Künste Berlin.

Report

»Ein differenziertes, artikuliertes und vielstimmiges Gespräch über den komplexen Zusammenhang zwischen architektonischer Praxis und sozialer Realität.«

Saskia Herbert, Bauwelt, 27 (2013) 20130701

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.