Fr. 19.90

Walter Benjamin zur Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Für Walter Benjamin (1892-1940), Philosoph und Literaturkritiker, war Denken keine akademische Trockenübung, sondern die entscheidende Form seiner Weltzuwendung. An Schriften wie »Ursprung des deutschen Trauerspiels«, »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit« und dem Fragment gebliebenen »Passagen-Werk« kristallisieren sich auch gegenwärtige Debatten in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die Einführung gibt knappe biografische Hinweise und stellt vier zentrale Arbeitsfelder Benjamins ausführlicher vor: seine Sprachtheorie, seine ästhetischen Reflexionen, seine Medientheorie und seine Geschichtstheorie.

About the author

Dr. Sven Kramer promovierte 1995 an der Universität Hamburg und lehrt seitdem an der Universität Lüneburg Kulturwissenschaften.

Report

'Es ist schwierig, Benjamins Gedanken systematisch zu erfassen. Überraschend gut gelingt dies Sven Kramer. Eine empfehlenswerte Einführung.' Information Philosophie

Product details

Authors Sven Kramer
Publisher Junius Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2013
 
EAN 9783885066835
ISBN 978-3-88506-683-5
No. of pages 160
Dimensions 121 mm x 170 mm x 13 mm
Weight 160 g
Series Zur Einführung
Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Benjamin, Walter, 1500 bis heute, für die Hochschulausbildung, Philosophie / Philosophiegeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.