Fr. 72.00

Regionalentwicklung im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Identität - Ein kommuniziernder Denkansatz für Regionen und Regionalentwicklung. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Marko Ivanisin vermittelt die Begriffe Region, Identität und nachhaltige Entwicklung miteinander. Er schafft auf diesem Wege einen Diskurs, der nicht die vorgegebenen Strukturen der Regionenbildung analysiert, sondern die Entstehungsprozesse dieser Strukturen kritisch hinterfragt. Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es nicht mehr um geographisch, wirtschaftlich und/oder politisch abgegrenzte und sich selbst genügende Agglomerate, sondern um interessenbasierte Netzwerke, die sich vermittels partizipatorischer Kommunikation auf der Ebene der sozialen Konstruktion als sozial organisierte Modelle darstellen.

List of contents

Einführung.- Regionalisierung.- Abgrenzende Planungsregionen.- Verknüpfende Perzeptionsregionen.- Region als Kommunikation oder Partizipation?.- Stakeholder-Ansatz.- Stakeholder-Management.- Netzwerke.- Nachhaltige Entwicklung.- Lernende Region : Lernkonzepte als Instrument für Regionalentwicklung.- Region als Programm: Nachhaltige Entwicklung als Identität.- Kritik und Ausblick.

About the author

Dr. Marko Ivanisin promovierte bei Prof. Dr. Thomas A. Bauer am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Er ist als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Medienkommunikation der Universität Maribor in Slowenien tätig.

Summary

Marko Ivanisin vermittelt die Begriffe Region, Identität und nachhaltige Entwicklung miteinander. Er schafft auf diesem Wege einen Diskurs, der nicht die vorgegebenen Strukturen der Regionenbildung analysiert, sondern die Entstehungsprozesse dieser Strukturen kritisch hinterfragt. Der Autor entwickelt ein Regionenmodell, das jenseits physischer und struktureller Grenzen und Rahmungen auf der Ebene der kommunikativen Vernetzungen aufbaut. Bei dem neuen Regionenbegriff geht es nicht mehr um geographisch, wirtschaftlich und/oder politisch abgegrenzte und sich selbst genügende Agglomerate, sondern um interessenbasierte Netzwerke, die sich vermittels partizipatorischer Kommunikation auf der Ebene der sozialen Konstruktion als sozial organisierte Modelle darstellen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.