Fr. 59.50

Der Geburtenrückgang in Indonesien - Eine empirische Analyse anhand des 'Value of Children'-Ansatzes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der seit über 40 Jahren anhaltende Trend in Indonesien zu immer niedrigeren Geburtenraten lenkt die Aufmerksamkeit der DemografInnen auf sich. Einen neuen methodischen Zugang wählt Carolin Rudolf, die den Geburtenrückgang anhand eines von ihr entwickelten Erklärungsmodells, basierend auf dem "Value of Children"-Ansatz, untersucht. Danach ist für den Wandel des generativen Verhaltens eine Veränderung in Bezug auf Kosten und Nutzen von Kindern verantwortlich. Darüber hinaus beantwortet die Autorin die Frage, warum die Familienplanungsprogramme und die sozioökonomische Entwicklung gemeinsam den Zeitpunkt und das Tempo des indonesischen Geburtenrückganges bestimmten. Zur empirischen Überprüfung der theoretischen Argumentation nutzt sie die Datensätze mehrerer Surveys zu Demografie, Gesundheit und den Werten von Kindern in Indonesien zwischen 1976 und 2003. Deren Analyse kann die Ursachen des reduzierten Geburtenniveaus belegen. Das Buch richtet sich an DozentInnen und StudentInnen der Soziologie sowie Demografie.

List of contents

Geburtenrückgang in Indonesien.- Indonesischer Geburtenrückgang aus der Perspektive der Modernisierungstheorie.- Theoretisches Grundmodell für Fertilitätsentscheidungen in Indonesien.- Hypothesen zur allgemeinen Modellierung der Fertilitätsentscheidungen.- Empirischer Teil I: Gesellschaftliche Modernisierung und generatives Verhalten.- Empirischer Teil II: Der VOC als intermediäre Variable.

About the author

Carolin Rudolf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz.

Summary

Der seit über 40 Jahren anhaltende Trend in Indonesien zu immer niedrigeren Geburtenraten lenkt die Aufmerksamkeit der DemografInnen auf sich. Einen neuen methodischen Zugang wählt Carolin Rudolf, die den Geburtenrückgang anhand eines von ihr entwickelten Erklärungsmodells, basierend auf dem „Value of Children“-Ansatz, untersucht. Danach ist für den Wandel des generativen Verhaltens eine Veränderung in Bezug auf Kosten und Nutzen von Kindern verantwortlich. Darüber hinaus beantwortet die Autorin die Frage, warum die Familienplanungsprogramme und die sozioökonomische Entwicklung gemeinsam den Zeitpunkt und das Tempo des indonesischen Geburtenrückganges bestimmten. Zur empirischen Überprüfung der theoretischen Argumentation nutzt sie die Datensätze mehrerer Surveys zu Demografie, Gesundheit und den Werten von Kindern in Indonesien zwischen 1976 und 2003. Deren Analyse kann die Ursachen des reduzierten Geburtenniveaus belegen.

Foreword

Eine empirische Analyse anhand des „Value of Children“-Ansatzes

Product details

Authors Carolin Rudolf
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.06.2010
 
EAN 9783531176796
ISBN 978-3-531-17679-6
No. of pages 270
Weight 340 g
Illustrations 257 S. 23 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Demographie, Indonesien : Gesellschaft, Sociology, Social Inequality, biotechnology, Social Sciences, Social & ethical issues, Social Structure, Social Inequality, Empirische Analyse, Social Structure, Gesellschaftliche Gruppen, Gemeinschaften und Identitäten, Werte von Kindern

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.