Read more
Im derzeitigen wirtschaftlichen Umfeld hat der Kündigungsschutz eine herausragende Bedeutung. Die Neuauflage des Kommentars für die Praxis informiert umfassend über dieses Gebiet. Sie behandelt darüber hinaus alle anderen Formen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses, wie z. B. den Aufhebungsvertrag und die Eigenkündigung. Einbezogen sind auch die sozialrechtlichen und steuerrechtlichen Folgen.
Der Anwalt, aber auch die Betriebspraktiker beider Seiten werden so in die Lage versetzt, ihre Beratungsaufgabe auf der Grundlage eines umfassend aufbereiteten Wissens zu erfüllen. Die Vorschriften des Sonderkündigungsschutzes sind einschließlich der wenig bekannten landesrechtlichen Bestimmungen eingehend kommentiert. Soweit Fragen noch nicht höchstrichterlich geklärt sind, präsentiert das Werk ausgewogene und bisweilen innovative Lösungen, die auch in den unteren Instanzen gute Durchsetzungschancen haben. Gesetze, Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand Juli 2010 verarbeitet.
Die Neuauflage berücksichtigt u. a.:
Das gesamte Recht des Sonderkündigungsschutzes
Die Folgen der EuGH-Rechtsprechung zu den Kündigungsfristen nach
622 BGB
Den neuen Kündigungsschutz nach dem Pflegezeitgesetz
Das Verhältnis von Kurzarbeit und Kündigung
Kündigung wegen Bagatelldelikten
Tarifliche und arbeitsvertragliche Altersgrenzen Die Herausgeber und Autoren:
Dr. jur. Holger Brecht-Heitzmann, Juniorprofessor für Arbeits- und Zivilrecht an der Universität Hamburg
Dr. jur. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
Dr. jur. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht und Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen
Dr. jur. Michael Kittner, Professor em. für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall
Uwe Söhngen, Richter am Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen
Dr. jur. Bertram Zwanziger, Richter am Bundesarbeitsgericht, Erfurt
List of contents
Aus dem Inhalt:
Teil 1
Einleitung
Teil 2
Allgemeines Kündigungsschutzrecht
AGG
ArbGG
AÜG
BetrVG
BGB
Aufhebungsvertrag
BGleiG
BPersVG
BUrlG
EFZG
EStG
GewO
GG
HAG
InsO
KSchG
NachwG
NATO-ZA
SeemG
SGB II
SGB III
SGB IV
SGB V
SGB VI
SGB VII
SGB IX
SGB X
SprAuG
TzBfG
UmwG
Teil 3
Sonderkündigungsschutzrecht
AbgG
ÄArbVtrG
AltPflG
ArbGG
ArbPlSchG
ArbSchG
ASG
ASiG
ATZG
BBiG
BDSG
BEEG
BGSG
BImSchG
BPräsWahlG
BVSG NW
BVSG SL
DRiG
DrittelbG
EBRG
EUAbgG
EÜG
EWG-FreizügigkeitsVO
GbV
GenDG
GenTSV
HebG
HRG
HwO
KatSchErwG
KrPflG
KrW-AbfG
MgVG
MitbestG
Montan-MitbestErgG
MuSchG
PflegeZG
RöV
RVO
SBG
SCEBG
SEBG
SGG
SprAuG
StrlSchV
TierSchG
THW-Gesetz
WHG
WissZeitVG
WMVO
ZDG
ZSKG
About the author
Michael Kittner war Professor für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel und daneben fast 25 Jahre lang Justitiar der IG Metall. In dieser Funktion hat er das gesamte Arbeitskampfgeschehen als Insider begleitet und maßgeblichen Einfluss auf die rechtspolitische Entwicklung genommen. Er war ferner langjähriger Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung, zu deren Stiftungszweck die Geschichte der Arbeiterbewegung gehört.
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für deutsches und europäisches Arbeitsrecht, bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen, wurde durch zahlreiche Fachveröffentlichungen bekannt. Außerdem besitzt er langjährige Erfahrungen in 'Ratgeber'-Sendungen des 'mdr' und von 'Radio Bremen'.