Fr. 100.50

Musik und Rhythmus - Grundlagen, Geschichte, Analyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Erstmals seit Hugo Riemann liegt mit dem Buch Musik und Rhythmus von Peter Petersen eine von Grund auf neue Rhythmustheorie vor: die "Komponententheorie". Sie dürfte Musikwissenschaftler und -theoretiker ebenso interessieren wie ausübende Künstler. Die Thesen und Analysen Petersens ermöglichen es, die rhythmische Gestalt von Musik besser als bisher zu beschreiben und zu verstehen. Hat man die Rhythmik bislang einfach als ein Wechselspiel von Kürzen und Längen mit Akzenten und Metren beschrieben, so zeigt Petersen auf, dass es außer den Basisrhythmen sekundäre Rhythmen gibt, die nicht notiert sind, weil sie von Klangeigenschaften und Klanggestalten abhängen. Diese "Komponentenrhythmen" sind als rhythmisches Gewebe wirksam und zudem schwerkraftbildend; sie können sogar Metrum und Takt verändern.

List of contents

Einleitung - Erster Teil: Die Komponententheorie: Rhythmen und Komponenten - Rhythmisches Gewicht - Rhythmusaspekte - Zweiter Teil: Rhythmus in der Musik J.S. Bachs: Einleitung - Die 48 Fugenthemen des Wohltemperierten Klaviers - Zwei 6/4- und zwei 9/8- Stücke aus WK I - Chromatische Fantasie - Aus den Brandenburgischen Konzerten - Die "Eilt!-Wohin?"-Arie mit Chor - Der Choral "Es ist genug" - Dritter Teil: Rhythmustheorien: Vorbemerkung - Praetorius - Kircher - Printz - Mattheson - Hartung - Riepel - Scheibe - Kirnberger - Türk - Koch - Momigny - Weber - Westphal - Lussy - Riemann - Wiehmayer - Messiaen - Blacher - Keller - LaRue - Hlawiczka - Neumann - Cooper & Meyer - Stockhausen - Benary - Dahlhaus - Erpf - Pierce - Berry - Yeston - Lester - Kramer - Rothstein - Hasty - Lerdahl - London - Anhang: Notenbeispiele (fortlaufend) - Notenbeispiele (nach Komponisten) - Personenregister

About the author

Peter Petersen ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Fragen der musikalischen Rhythmik beschäftigen ihn seit den 1970er-Jahren. Weitere Interessensgebiete sind Musiktheater und Exilmusik. Spezielle Arbeiten liegen auch zu Bartók, Berg, Dessau, Lutoslawski, Ligeti, Henze und Hölszky vor.

Summary

Erstmals seit Hugo Riemann liegt mit dem Buch Musik und Rhythmus von Peter Petersen eine von Grund auf neue Rhythmustheorie vor: die "Komponententheorie". Sie dürfte Musikwissenschaftler und -theoretiker ebenso interessieren wie ausübende Künstler. Die Thesen und Analysen Petersens ermöglichen es, die rhythmische Gestalt von Musik besser als bisher zu beschreiben und zu verstehen. Hat man die Rhythmik bislang einfach als ein Wechselspiel von Kürzen und Längen mit Akzenten und Metren beschrieben, so zeigt Petersen auf, dass es außer den Basisrhythmen sekundäre Rhythmen gibt, die nicht notiert sind, weil sie von Klangeigenschaften und Klanggestalten abhängen. Diese "Komponentenrhythmen" sind als rhythmisches Gewebe wirksam und zudem schwerkraftbildend; sie können sogar Metrum und Takt verändern.

Product details

Authors Peter Petersen
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.02.2011
 
EAN 9783795707286
ISBN 978-3-7957-0728-6
No. of pages 304
Weight 948 g
Subjects Humanities, art, music > Music > Music theory

Musikwissenschaft, Musik, Rhythmik, Rhythmus, Rhythmusaspekte, Rhytmik, Rhythmustheorie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.