Fr. 83.00

Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs - Ethnologische und interkulturelle Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch vollzieht insbesondere Orffs Auseinandersetzung mit musikethnologischer Forschung und außreeuropäischen kulturellen Vorstellungskreisen nach. Orffs Werk wird dabei aus interkultureller und ethnologischer Perspektive in einen größeren musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. In diesem erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchen- und Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen.Orffs facettenreiche Theater- und Musiksprache wird unter Berücksichtigung der Ursprünge der Musik sowie der großen Tragödien durchleuchtet. Nicht zuletzt durch einen Blick in Orffs Komponierwerkstatt entsteht somit das tiefenscharfe Bild eines außergewöhnlichen Denkers und Musikers.

List of contents

Vorwort - Einführung - Rezeption außereuropäischer Stilelemente in der zeitgenössischen Kunst und ihre Wirkung auf Orff - Carl Orffs Konzept der Elementaren Musik im Spiegel der zeitgenössischen Musikethnologie - Instrumente in Orffs Bühnenwerken mit Schwerpunkt auf dem Spätwerk - Carl Orffs Welttheater im Spannungsfeld künstlerischer und kulturanthropologischer Vorstellungen - Zusammenfassung und weiterführende Gedanken - Anhang - Biographie - Abkürzungsverzeichnis - Glossar - Bibliographie

About the author

Isabel Weinbuch studierte Völkerkunde, Musikwissenschaften sowie Psychologie und absolvierte nach längerer Mitarbeit im musikwissenschaftlichen Antiquariat und Verlag Dr. Hans Schneider ein englisches Diplom in Klavierpädagogik. Ihre Interessen für Sprache und Musik vereinbart sie in ihren Tätigkeiten als Musiklehrerin, als Sprach-Dozentin im osteuropäischen Ausland und als Mitgründerin einer Internet-Sprachschule. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit Das musikalische Denken und Schaffen Carl Orffs werden ethnologisch-interkulturelle, sprachliche und musikalische Ansätze miteinander verknüpft.

Summary

Dieses Buch vollzieht insbesondere Orffs Auseinandersetzung mit musikethnologischer Forschung und außreeuropäischen kulturellen Vorstellungskreisen nach. Orffs Werk wird dabei aus interkultureller und ethnologischer Perspektive in einen größeren musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang gestellt. In diesem erweist sich Orffs Denken antiken und außereuropäischen Märchen- und Mythenstoffen ebenso nahe wie afrikanischen und asiatischen Musiktraditionen.
Orffs facettenreiche Theater- und Musiksprache wird unter Berücksichtigung der Ursprünge der Musik sowie der großen Tragödien durchleuchtet. Nicht zuletzt durch einen Blick in Orffs Komponierwerkstatt entsteht somit das tiefenscharfe Bild eines außergewöhnlichen Denkers und Musikers.

Product details

Authors Isabel Weinbuch
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.07.2010
 
EAN 9783795707231
ISBN 978-3-7957-0723-1
No. of pages 428
Weight 588 g
Illustrations 6 Abb.
Series Schott Campus
Schott Campus
Subjects Education and learning > Adult education/adult education classes
Humanities, art, music > Music > Monographs

Forschung, Orff, Carl, Musik, Komponisten und Songwriter, Leben und Werk, Carl Orff

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.