Read more
Erzählt wird die Geschichte von Marie Kuraki, die gleich mehrfach vom Schicksal geschlagen wird: neben dem Kind, das behindert zur Welt gekommen war, muß sie sich noch um einen weiteren Katastrophenfall kümmern. Ihr zweiter Sohn wird bei einem Unfall schwer verletzt und ist danach an den Rollstuhl gefesselt. Kaum hat Marie gelernt, die versehrten Kinder anzunehmen, trifft sie ein neuer Schlag: die beiden Söhne begehen Selbstmord. (In Absprache mit seinem jüngeren Bruder schiebt der mental behinderte ältere Bruder den Rollstuhl über eine Klippe und springt selbst hinterher.) In mehreren Zeitebenen und in einer raffiniert verschachtelten Handlung erzählt der Autor vom Lebensgefühl im hochindustrialisierten Japan, von Libertinage und Pop-Welt, von Rat- und Orientierungslosigkeit der heutigen Gesellschaft überhaupt.
About the author
Kenzaburo Oe, geboren 1935 auf der Insel Shikoku, Romanistik-Studium an der Tokyo University. Abschluß mit einer Arbeit über Sartre, schrieb Essays, Geschichten und Romane. Mit 23 Jahren erhielt Oe den renommierten Akutagawa-Preis, es folgten zahlreiche weitere Auszeichungen - darunter 1994 der Nobelpreis für Literatur. Oe lebt in Tokyo.
Summary
Erzählt wird die Geschichte von Marie Kuraki, die gleich mehrfach vom Schicksal geschlagen wird: neben dem Kind, das behindert zur Welt gekommen war, muß sie sich noch um einen weiteren Katastrophenfall kümmern. Ihr zweiter Sohn wird bei einem Unfall schwer verletzt und ist danach an den Rollstuhl gefesselt. Kaum hat Marie gelernt, die versehrten Kinder anzunehmen, trifft sie ein neuer Schlag: die beiden Söhne begehen Selbstmord. (In Absprache mit seinem jüngeren Bruder schiebt der mental behinderte ältere Bruder den Rollstuhl über eine Klippe und springt selbst hinterher.) In mehreren Zeitebenen und in einer raffiniert verschachtelten Handlung erzählt der Autor vom Lebensgefühl im hochindustrialisierten Japan, von Libertinage und Pop-Welt, von Rat- und Orientierungslosigkeit der heutigen Gesellschaft überhaupt.