Fr. 42.00

Sozial nachhaltige Parkanlagen - Forschungsbericht NFP 54

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales Integrationspotenzial auf. Die normative Richtlinie allgemeiner Zugänglichkeit bedeutet allerdings nicht, dass de facto keine Ausgrenzungsprozesse in öffentlichen Grünräumen stattfinden.Die vorliegende Studie untersucht, wie Stadtzürcher Quartierparks von Besucher in nen und Besuchern genutzt und wahrgenommen werden und fragt nach gesellschaftlichen Ein- und Ausschlussprozessen. Die Ergebnisse zeigen auf, inwiefern dem Ziel sozialer Nachhaltigkeit Rechnung getragen wird und wo sich Verbesserungsmöglichkeiten eröffnen.Das Buch richtet sich an Personen aus Wissenschaft und Praxis. Es legt dar, welche Massnahmen der Planung, Gestaltung und Regulierung öffentlicher Freiräume soziale Nachhaltigkeit unterstützen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung des Begriffes der sozialen Nach haltigkeit sowie zur Erhöhung seiner Praxistauglichkeit.

About the author

Dr. Elisabeth Bühler ist Oberassistentin am Geographischen Institut der Universität Zürich und Lehrbeauftragte der Universität Basel. Heidi Kaspar ist Doktorandin und Dr. Frank Ostermann Postdoctoral Research Associate am Geographischen Institut der Universität Zürich.

Summary

Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales Integrationspotenzial auf. Die normative Richtlinie allgemeiner Zugänglichkeit bedeutet allerdings nicht, dass de facto keine Ausgrenzungsprozesse in öffentlichen Grünräumen stattfinden.
Die vorliegende Studie untersucht, wie Stadtzürcher Quartierparks von Besucher in nen und Besuchern genutzt und wahrgenommen werden und fragt nach gesellschaftlichen Ein- und Ausschlussprozessen. Die Ergebnisse zeigen auf, inwiefern dem Ziel sozialer Nachhaltigkeit Rechnung getragen wird und wo sich Verbesserungsmöglichkeiten eröffnen.
Das Buch richtet sich an Personen aus Wissenschaft und Praxis. Es legt dar, welche Massnahmen der Planung, Gestaltung und Regulierung öffentlicher Freiräume soziale Nachhaltigkeit unterstützen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung des Begriffes der sozialen Nach haltigkeit sowie zur Erhöhung seiner Praxistauglichkeit.

Product details

Authors Elisabeth Bühler, Heidi Kaspar, Fra Ostermann, Frank Ostermann
Publisher Vdf Hochschulverlag AG
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2010
 
EAN 9783728133090
ISBN 978-3-7281-3309-0
No. of pages 184
Weight 420 g
Illustrations zahlr. Fotos, Grafiken, z.T. farbig
Series NFP 54
NFP 54 Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung
Nationales Forschungsprogramm 48
NFP 54 Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning

Landschaftsarchitektur, Nachhaltigkeit, Stadtplanung, Park, Orientieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.