Sold out

Atlas der Anatomie des Menschen - 1-3 u. Tab.: Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen, 3 Bde und Tabellenheft im Schuber, inklusive Zugang zur Sobotta-Website - Allgemeine Anatomie, Bewegungsapparat, Innere Organe, Kopf, Hals, NeuroanatomieTabellenheft

German · Hardback

Description

Read more

Der Sobotta in der 23. Auflage ist zielgenau auf die Bedürfnisse von Studenten der Vorklinik zugeschnitten. Er fokussiert auf den Lernstoff, der für Testate und das Physikum wichtig ist. Atlas und Webangebot konzentrieren sich von Anfang an auf prüfungsrelevantes Wissen .

Das neue Lernkonzept macht Lernen - Verstehen - Trainieren entschieden einfacher: Bildbeschreibungen betonen, worauf es bei den Bildern ankommt. Zusätzlich zeigen klinische Beispiele anatomische Details im Gesamtkontext. Alle Zeichnungen wurden optimiert, die Bildbeschriftungen auf das Wesentliche reduziert. Dazu ein Extraheft mit 100 Muskeltabellen für systematisches Lernen.

Außerdem auf www.e-sobotta.de :

Testat-Trainer: Mit ihm kann das Gerlernte wiederholt und das Wissen überprüft werden
Präp2Go: Ein Präplink führt zu allen für den Präpkurs relevanten Bildern in hoher Auflösung
Bilddatenbank: Sie enthält alle Bilder der 22. und 23. Auflage

List of contents

Band 1

1 Allgemeine Anatomie

2 Rumpf

3 Obere Extremität

4 Untere Extremität

Band 2

5 Brusteingeweide

6 Baucheingeweide

7 Becken und Retroperitoneum

Band 3

8 Kopf

9 Auge

10 Ohr

11 Hals

12 Nervensystem

About the author

Professor Friedrich Paulsen (geb. 1965) wurde in Kiel geboren und absolvierte nach dem Abitur in Braunschweig zunächst eine Ausbildung als Krankenpfleger. Nach dem Studium der Humanmedizin in Kiel war er als wissenschaftlicher Angestellter am Anatomischen Institut der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Christian-Albrechts-Universität Kiel tätig. 2002 wurde er mit seinen Kollegen mit dem Lehrpreis für herausragenden Unterricht im Fach Anatomie von der Medizinischen Fakultät der Universität Kiel ausgezeichnet. Auslandserfahrung sammelte er bei mehrmonatigen Aufenthalten in der wissenschaftlichen Abteilung der Augenklinik der Universität Bristol, England. Von 2004 bis 2010 leitete er als Universitätsprofessor am Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle die Makroskopie und Prosektur. Zum April 2010 hat Professor Paulsen den Lehrstuhl II am Institut für Anatomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen übernommen. Professor Paulsen ist seit 2006 Vorstandsmitglied der Anatomischen Gesellschaft und seit 2009 Generalsekretär der International Federation of Associations of Anatomy (IFAA).§Sein Hauptarbeitsgebiet ist das angeborene Immunsystem. Dabei geht es um antimikrobielle Peptide, Kleeblattpeptide, Surfactantproteine, Muzine, korneale Wundheilung sowie Tränendrüsenstammzellen und Erkrankungen wie Augeninfektionen, trockenes Auge oder Arthrose.

Professor Jens Waschke (geb. 1974) hat sich - nach Medizinstudium und Promotion an der Universität Würzburg - 2007 habilitiert. Zwischen 2003 und 2004 verbrachte er einen neunmonatigen Forschungsaufenthalt an der University of California in Davis bei Professor Fitz-Roy Curry. Seit Juni 2008 ist er Inhaber des Lehrstuhls III an der Universität Würzburg. Professor Waschke wurde 2005 zusammen mit seinen Kollegen mit dem Albert-Koelliker-Lehrpreis der Würzburger Medizinischen Fakultät ausgezeichnet. 2006 erhielt er den Wolfgang-Bargmann-Preis der Anatomischen Gesellschaft.
In seiner Forschung untersucht er vor allem zellbiologische Mechanismen, die die Haftung zwischen Zellen und die Schrankenfunktionen an den äußeren und inneren Barrieren des menschlichen Körpers kontrollieren. Hier stehen zum einen die Regulation der Endothelbarriere bei der Entzündung und daneben die Mechanismen, die bei der Autoimmunerkrankung Pemphigus zur Bildung der z.T. tödlichen Hautblasen führen, im Zentrum des Interesses. Ziel ist es, die Zellhaftung besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entdecken.

Summary

Der Sobotta in der 23. Auflage ist zielgenau auf die Bedürfnisse von Studenten der Vorklinik zugeschnitten. Er fokussiert auf den Lernstoff, der für Testate und das Physikum wichtig ist. Atlas und Webangebot konzentrieren sich von Anfang an auf prüfungsrelevantes Wissen.
Das neue Lernkonzept macht Lernen - Verstehen - Trainieren entschieden einfacher: Bildbeschreibungen betonen, worauf es bei den Bildern ankommt. Zusätzlich zeigen klinische Beispiele anatomische Details im Gesamtkontext. Alle Zeichnungen wurden optimiert, die Bildbeschriftungen auf das Wesentliche reduzert. Dazu ein Extraheft mit 100 Muskeltabellen für systematisches Lernen.
Außerdem auf www.e-sobotta.de:
- Testat-Trainer: Mit ihm kann das Gerlernte wiederholt und das Wissen überprüft werden
- Präp2Go: Ein Präplink führt zu allen für den Präpkurs relevanten Bildern in hoher Auflösung
- Bilddatenbank: Sie enthält alle Bilder der 22. und 23. Auflage

Additional text

Kompliment! Der "neue" Sobotta ist der alte in frischem Gewand. Deutsches Ärzteblatt
Wenn man sich für einen Atlas für alles entscheiden muss ... ist man meiner Meinung nach mit dem neuen Sobotta am besten beraten. Samuel Knauss

Report

Kompliment! Der "neue" Sobotta ist der alte in frischem Gewand. Deutsches Ärzteblatt

Wenn man sich für einen Atlas für alles entscheiden muss ... ist man meiner Meinung nach mit dem neuen Sobotta am besten beraten. Samuel Knauss

Product details

Authors Friedric Paulsen, Friedrich Paulsen, Johannes Sobotta, Jen Waschke, Jens Waschke
Assisted by Katja Dalkowski (Illustration), Reinhard Pabst (Editor), Paulse (Editor), Friedrich Paulsen (Editor), Reinhard Putz (Editor), Waschk (Editor), Jens Waschke (Editor)
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2017
 
EAN 9783437440700
ISBN 978-3-437-44070-0
Dimensions 245 mm x 330 mm x 80 mm
Weight 6036 g
Illustrations Approx. 1768 illustrations (1768 in full color)
Sets Atlas der Anatomie des Menschen
Atlas der Anatomie des Menschen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Non-clinical medicine

Anatomie : Lexikon, Nachschlagewerk

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.