Sold out

Kain, Abel und Israel - Die Rezeption von Gen 4,1-16 in rabbinischen Midraschim. Diss.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Aufnahme von der Erzählung von Kain und Abel in aggadische Midraschim erfolgt nicht in eklektischen Zitatsplittern, sondern spielt den Kontext immer mit ein. Die rabbinische Exegese arbeitet dabei mit "Traditionsstücken", die bestimmte Zitatzusammenhänge vorgeben.
Die Autorin analysiert diese Traditionsstücke und ihre Einbindung in den Empfängertexten. Ihr methodischer Ausgangspunkt ist die Intertextualitätsforschung, die sie mit der jüngeren Midraschforschung auf innovative Weise vernetzt. Dabei wird deutlich, dass die rabbinischen Autoren die Traditionsstücke heranziehen, um Kain und Abel in unterschiedlicher Weise zu Identifikationsfiguren für den Leser zu machen: Während Kain eher für das Individuum steht, ermöglicht Abel kollektive Deutungen. Kain kann negativ (als Mörder) oder positiv (in seiner Umkehr) bewertet sein. Gemeinsam ist beiden Figuren, dass sie je in ein Verhältnis zu Israel gesetzt sind.

About the author

Dr. Johanna Erzberger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle "Bücher der Kirche" im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz sowie Lehrbeauftragte für Altes Testament an der PTH Münster.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.