Read more
Dieser Band trägt neueste Forschungserkenntnisse über hoch konfliktbelastete Scheidungsfamilien und ihre Kinder zusammen, erläutert die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten der Diagnostik und Intervention bei solchen Familien auf. Aus der Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen zeigt er Wege auf, angemessener und erfolgversprechender auf Hochkonfliktfamilien einzugehen.
Anhaltend hohe Konflikte nach Trennung und Scheidung betreffen nur einen geringen Teil der Trennungsfamilien. Sogenannte Hochkonfliktfamilien, in denen Beratungsangebote und juristische Interventionen mehrfach gescheitert sind, werden allerdings immer mehr zur Herausforderung für Familiengerichte und psychosoziale Hilfen. Sie beschäftigen die Scheidungsprofessionen auch deshalb besonders stark, weil zunehmend deutlich wird, wie sehr die Kinder unter diesen Elternkonflikten leiden. Entsprechend wurden in den letzten Jahren in unterschiedlichen Bereichen gezielt Interventionen entwickelt, die solchen eskalierenden und anhaltenden Konflikten entgegenwirken sollen.
Dieser Band trägt neueste Forschungserkenntnisse über hoch konfliktbelastete Scheidungsfamilien und ihre Kinder zusammen, erläutert die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten der Diagnostik und Intervention bei solchen Familien auf. Aus der Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen versucht er Wege aufzuzeigen, angemessener und erfolgversprechender auf Hochkonfliktfamilien einzugehen.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Teil I: Hochkonfliktfamilien: Merkmale und Rahmenbedingungen
Sonja Bröning
Charakteristika von Hochkonflikt-Familien
Jörg Fichtner, Maya Halatcheva und Eva Sandner
Diagnostik von hochkonflikthaften Eltern. Erkennen und Einschätzen von eskalierten Trennungskonflikten
Dirk Hornikel
Hochkonflikthafte Familien im familiengerichtlichen Verfahren
Christine Gerber
Hochkonflikthafte Trennungen und Scheidungen aus der Sicht des Jugendamtes
Teil II: Die Situation der Kinder in Hochkonfliktfamilien
Sabine Walper und Jörg Fichtner
Zwischen den Fronten. Psychosoziale Auswirkungen von Elternkonflikten auf Kinder
Heinz Kindler
Äpfel, Birnen oder Obst? Partnerschaftsgewalt, Hochstrittigkeit und die Frage nach sinnvollen Interventionen
Lutz Goldbeck
Häusliche Gewalt. Psychische Folgen für Kinder
Teil III: Interventionen für Hochkonfliktfamilien und ihre Kinder
Astrid Schüler und Ulrike Löhr
"Die Gruppe ist wie ein Versteck im Gebüsch". Gruppenarbeit mit Kindern aus (hochkonflikthaften) Trennungs- und Scheidungsfamilien
Katrin Normann und Stefan Mayer
Anforderungen an die Beratung mit Hochkonflikt-Familien
Joseph Salzgeber, Bettina Bergau und Jörg Fichtner
Lösungsorientierte Begutachtung bei Hochkonfliktfamilien
Sabine Walper und Mari Krey
Elternkurse zur Förderung der Trennungsbewältigung und Prävention von Hochkonflikthaftigkeit. Das Beispiel "Kinder im Blick"
Die Autorinnen und Autoren
About the author
Prof. Dr. Sabine Walper ist Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Jugendforschung am Institut für Pädagogik der Ludwigs-Maximilians-Universität München
Jörg Fichtner, Jahrgang 1962, studierte Psychologie, Soziologie und Musikwissenschaften an der Universität Freiburg, arbeitete lange als Rundfunkjournalist und absolvierte Weiterbildungen zum Verhaltenstherapeuten und Sportpsychologen. Neben seiner Tätigkeit als klinischer Therapeut forscht und veröffentlicht er zu den Themen Gender, Arbeitswelt und Medien.