Read more
Dieser Band enthält Beiträge zu vier Schwerpunkten: Lebenslanges Lernen im Lebensverlauf vom frühkindlichen Bereich bis in die nachberufliche Bildung hinein, aktuelle Forschungen zur informellen Bildung im Kontext des lebenslangen Lernens, informelles Lernen in verschiedenen Formen von Arbeit und Professionalisierung sowie die Bedeutung lebenslangen Lernens im Hochschulsystem.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Gisela Wiesner, Andrä Wolter, Claudia Koepernik: Einleitung: Mit langem Atem ¿ lebenslanges Lernen in der bildungspolitischen und bildungswissenschaftlichen Kritik
Lebenslanges Lernen im Lebenslauf
Marcus Hasselhorn, Cora Titz: Entwicklung individueller Kompetenzen erfolgreichen lebenslangen Lernens
Rudolf Tippelt: Demografischer Wandel und das Lernen Älterer
Andrä Wolter: Die Hochschule als Institution des lebenslangen Lernens
Lebenslanges und informelles Lernen: Konzepte und Potentiale
Claudia Koepernik: Lebenslanges Lernen als bildungspolitische Vision. Die Entwicklung eines Reformkonzepts im internationalen Diskurs
Klaus Künzel: Perspektive und Begriff - Informelles Lernen als wissenschaftliches Ordnungsproblem
Bernd Overwien: Informelles Lernen im Rahmen lebenslangen Lernens
Informelles Lernen: Arbeit und Beruf
Yvonne Salman: Lernen im Arbeitsprozess im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen
Birgit Elend: Informelles Lernen und Lernpotenziale in der Projekt- und Teamarbeit
Katharina Schenk, Gisela Wiesner: Ergebnisse lebenslangen Lernens von Erwachsenenbildnern erfassen, bewerten und anerkennen
Lebenslanges Lernen im Hochschulsystem
Sieglinde Machocki, Elisabeth Schwabe-Ruck: Wege in deutsche Hochschulen aus historischer und aktueller Perspektive
Ulf Banscherus: Lernen im Bologna-Prozess
Dana Frohwieser: Der Beitrag der gewerkschaftlichen Studienförderung zum Abbau von sozialer Ungleichheit
Die Autorinnen und Autoren
About the author
Gisela Wiesner ist Professorin für Erwachsenenbildung/Berufliche Weiterbildung einschl. Berufliche Bildung und Weiterbildung in Entwicklungsländern im Institut für Berufspädagogik der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Bereich Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dresden. Elke Gruber ist seit 2002 Inhaberin des Lehrstuhles für Erwachsenen- und Berufsbildung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; derzeit ist sie Institutsvorständin.