Read more
Kleine Worte, große Gefühle: eine poetische Geschichte für KinderEs gibt ein Reich, in dem die Menschen fast gar nicht reden: das Land der großen Wörterfabrik. Hier muss man die Wörter für viel Geld kaufen und schlucken, um sie aussprechen zu können. Der arme Paul braucht dringend Wörter, um der hübschen Marie sein Herz zu öffnen. Doch Sprechen ist teuer! Ob ihm drei gefundene Begriffe dabei helfen, das Richtige zu sagen?- Jetzt schon ein Bilderbuch-Klassiker, der bereits in 30 Sprachen übersetzt wurde- Illustriert von Valeria Docampo ("Im Garten der Pusteblumen" und "Die Schneiderin des Nebels")- Zeigt was Sprache alles kann - Schüchternheit überwinden und Worte für Gefühle finden- Für Verliebte und Wortakrobaten: Auch als Geschenkbuch für Erwachsene erhältlich- Geeignet für die Sprachförderung in Kita & Grundschule- Klimafreundlich und regional gedruckt in Deutschland "Die große Wörterfarbik" ist eine Mutmach-Geschichte, ein zeitlos schönes Märchen und eine Einladung, mit Kindern zu philosophieren. Aber vor allem ist es ein zauberhaft illustriertes Kinderbuch über den Wert der Liebe und der Sprache!
About the author
Agnès de Lestrade liebt neben dem Schreiben das Erfinden von Gesellschaftsspielen und Liedern. Seit ihrem Debüt 2003 sind von ihr bereits über 20 Bücher in französischer Sprache erschienen.
Anna Taube, geb. 1976, arbeitet als freie Autorin und Übersetzerin. Sie lebt mit ihrer Familie in Nürnberg.
Valeria Docampo findet die Inspiration für ihre Illustrationen im Alltag. Geboren wurde sie in Buenos Aires, wo sie auch ihr Diplom in Graphikdesign und visueller Kommunikation machte. Seit 2003 widmet sie sich ganz der Illustration von Kinderbüchern
Summary
Kleine Worte, große Gefühle: eine poetische Geschichte für Kinder
Es gibt ein Reich, in dem die Menschen fast gar nicht reden: das Land der großen Wörterfabrik. Hier muss man die Wörter für viel Geld kaufen und schlucken, um sie aussprechen zu können. Der arme Paul braucht dringend Wörter, um der hübschen Marie sein Herz zu öffnen. Doch Sprechen ist teuer! Ob ihm drei gefundene Begriffe dabei helfen, das Richtige zu sagen?
- Jetzt schon ein Bilderbuch-Klassiker, der bereits in 30 Sprachen übersetzt wurde
- Illustriert von Valeria Docampo („Im Garten der Pusteblumen“ und „Die Schneiderin des Nebels“)
- Zeigt was Sprache alles kann – Schüchternheit überwinden und Worte für Gefühle finden
- Für Verliebte und Wortakrobaten: Auch als Geschenkbuch für Erwachsene erhältlich
- Geeignet für die Sprachförderung in Kita & Grundschule
- Klimafreundlich und regional gedruckt in Deutschland
„Die große Wörterfarbik“ ist eine Mutmach-Geschichte, ein zeitlos schönes Märchen und eine Einladung, mit Kindern zu philosophieren. Aber vor allem ist es ein zauberhaft illustriertes Kinderbuch über den Wert der Liebe und der Sprache!
Additional text
Obwohl der kleine Paul sich nicht viele Wörter leisten kann, gewinnt er Maries Liebe. Wie, das steht in diesem sehr poetischen, wunderbar illustrierten Kinderbuch.
FAZ.net
Von der Liebe sprechen, vom Wert der Wörter, von der Kraft ehrlicher Gefühle, von Schmetterlingen, die dann fliegen - das ist nicht einfach, ohne kitschig zu werden. In Die große Wörterfabrik gelingt es.
Die ZEIT
Das Kinderbuch Die große Wörterfabrik zeigt auf wunderbare Weise, dass es nicht die großen Wörter sein müssen, die Großes ausdrücken.
B.Z.
„Verzaubert Alt und Jung.“
Rems Zeitung
„Ein […] romantisches Geschenk für bibliophile Verliebte.“
Märkische Allgemeine
Report
Obwohl der kleine Paul sich nicht viele Wörter leisten kann, gewinnt er Maries Liebe. Wie, das steht in diesem sehr poetischen, wunderbar illustrierten Kinderbuch. FAZ.net Von der Liebe sprechen, vom Wert der Wörter, von der Kraft ehrlicher Gefühle, von Schmetterlingen, die dann fliegen - das ist nicht einfach, ohne kitschig zu werden. In Die große Wörterfabrik gelingt es. Die ZEIT Das Kinderbuch Die große Wörterfabrik zeigt auf wunderbare Weise, dass es nicht die großen Wörter sein müssen, die Großes ausdrücken. B.Z. "Verzaubert Alt und Jung." Rems Zeitung "Ein [...] romantisches Geschenk für bibliophile Verliebte." Märkische Allgemeine