Share
Fr. 71.00
Blum, Hans-Pete Blume, Hans-Peter Blume, Leinweber, Peter Leinweber, Stah...
Bodenkundliches Praktikum - Eine Einführung in pedologisches Arbeiten für Ökologen, insbesondere Landwirte und Forstwirte und für Geowissenschaftler
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)
Description
Wie wird ein Boden aus einem Gestein? Entwickelt er dabei Eigenschaften, die für Organismen nützlich oder nachteilig sind? Wie bestimmt man diese Vorgänge und Eigenschaften?
Zur Klärung derartiger Fragen steht eine große Anzahl von Methoden zur Verfügung. Aufgabe dieses Buches ist es, den Benutzer mit solchen Methoden vertraut zu machen, die in der Praxis häufig angewendet werden. Es bietet einen exemplarischen Überblick über die Grundlagen, die Arbeitstechniken im Gelände und im Labor, und über die Auswertung der Befunde von bodenkundlichen Untersuchungen.
Einen breiten Raum nimmt die Interpretation der Daten ein:
- Rekonstruktion der Bodenentwicklung,
- Richtung, Intensität und Dauer bodenbildender Prozesse,
- Kennzeichnung der ökologischen Standortfaktoren
- Durchwurzelbarkeit,
- Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt,
- Filterfunktion des Bodens und Belastung des Grundwassers;
- Sicherung der Ergebnisse durch Umsatzmessungen,
- Boden- und Standortsvergleich.
List of contents
1 Ziele und Wege bodenkundlicher Untersuchungen; - 2 Auswahl der Untersuchungsobjekte; 2.1 Auswertung vorhandener Karten; 2.2 Luftbildinterpretation/Fernerkundung; 2.3 Geländebegehung; 2.4 Platzierung der Leitprofile; 2.5 Anlage eines Bodenprofils; 3 Aufnahme und Deutung des Bodens im Gelände; 3.1 Kennzeichung der Lokalität; 3.2 Kennzeichnung von Klima und Witterung; 3.3 Kennzeichnung der Biozönose und der Bestandsgeschichte3.4 Ausgangsgestein; 3.5 Beschreibung und Untersuchung des Bodenprofils 3.6 Auswertung der Bodendaten; 3.7 Dokumentation des Bodens; - 4 Bodenkartierung; 4.1 Böden in der Landschaft; 4.2 Fragestellung und Kartenmaßstab; 4.3 Kartiervorbereitung; 4.4 Kartierhilfsmittel; 4.5 Leitprofile; 4.6 Kartierschlüssel; 4.7 Kartierverfahren; 4.8 Feldarbeit; 4.9 Bodenkarte; 4.10 Interpretation; - 5 Laboruntersuchungen; 5.1 Probenahme im Gelände und Vorbereitung der Analyse; 5.2 Dispersität des Bodens; 5.3 Gefüge des Bodens; 5.4 Stoffaustausch des Bodens; 5.5 Mineralkörper des Bodens; 5.6 Organische Substanzen des Bodens; - 6 Messung der Bodendynamik im Gelände; 6.1 Allgemeine Gesichtspunkte6.2 Erfassung des Bodenwasserhaushalts und seiner Dynamik; 6.3 Lufthaushalt und Redoxdynamik; 6.4 Energiehaushalt; 6.5 Stoffhaushalt; - 7 Auswertung der Untersuchungsbefunde; 7.1 Darstellung des Bodens; 7.2 Genetische Deutung des Bodens; 7.3 Beurteilung des Bodens als Wurzel- und Lebensraum; 7.4 Ableitung von Meliorations- und Nutzungsmaßnahmen; 7.5 Sicherung der Ergebnisse; - 8 Anhang
About the author
Hans-Peter Blume war bis zu seiner Emeritierung Professor für Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Agrarwissenschaften und Chemie in Kiel und nahm an bodengenetischen und -ökologischen Forschungen über Böden in Deutschland, der Sahara, der Antarktis und in städtischen Ballungsräumen teil. Er ist Ehrendoktor der Universität Hohenheim und federführender Herausgeber des "Handbuchs der Bodenuntersuchung" sowie des "Handbuchs der Bodenkunde".
Prof. Dr. Karl Stahr ist seit 1988 Professor für Allgemeine Bodenkunde mit Gesteinskunde an der Universität Hohenheim.
Report
Das Methodenbuch "Schlichting/Blume" gehört seit langem zu den Klassikern der bodenwissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum. Wie im Vorwort zur ersten Ausgabe 1965 dargelegt, geht es in dem Buch vorrangig um die Beantwortung der Frage: Wie entwickelt sich (ein) Boden aus (einem) Gestein und welche Eigenschaften bekommt er dadurch für die Organismen? (...) Die jetzt vorgelegte Neubearbeitung ist dem grundsätzlichen Anliegen treu geblieben. Entsprechend dem enormen technischen Fortschritt und der teilweise veränderten Anforderungen, wie sie etwa aus dem Bodenschutz resultieren, wurde das Buch aber bezüglich Form und Inhalt deutlich überarbeitet. Das Buch wendet sich an einen breit gefächerten Kreis von Personen, die sich mit Böden und deren vielfältigen Funktionen beschäftigen.
J.Plant Nutr. Soil Sci.
Gleichgültig welche Art von bodenkundlichem Praktikum man mit Studierenden der Biologie, der Forst- und Agrarwissenschaften, des Gartenbaus, der Geologie oder der Geografie unternehmen will, dieses Buch bietet die Grundlagen für eine große Bandbreite an Methoden, aus denen man je nach Zielsetzung und Zeitvorgabe nach Beliebenauswählen kann.
forstarchiv
Das Bodenkundliche Praktikum gehört mit seiner nun erschienenen dritten Auflage zu den Klassikern der bodenkundlichen Literatur....haben es die Autoren Blume, Stahr und Leinweber geschafft, ein umfassendes Methodenspektrum auf nur 267 Seiten wiederzugeben. Neben der inhaltlichen Überarbeitung wurde auch das Layout des Bodenkundlichen Praktikums in der neuen Auflage erfreulich verbessert. Viele Tabellen und Textabschnitte sind nun besser lesbar als in den Vorgängerausgaben. Insgesamt ist das Werk in seiner Art einzigartig, da die Autoren die Interessen von Wissenschaftlern, Praktikern und Studenten gleichermaßen berücksichtigen. DasBodenkundliche Praktikum ist sehr empfehlenswert für jeden, der sich für Böden interessiert und mit ihnen praktisch arbeitet.
Forum Geoökologie
Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und die grundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.
VDLUFA Mitteilungen
Forum Geoökologie
Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und die grundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.
VDLUFA Mitteilungen
Forum Geoökologie
Seit über 45 Jahren stellt das Buch (...) ein Standardwerk für das pedologische Arbeiten dar. (...) Dem Leser werden die Durchführung von Messungen anhand anschualicher Abbildungen sowie Tabellen praxisnah präsentiert und diegrundlegenden Prinzipien der Darstellung und Auswertung von Messwerten sowie die Sicherung von Ergebnissen vorgestellt. (...) Das Buch ist in erster Linie für den Praktikumsbetrieb im Rahmen der bodenkundlichen Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Lehreinrichtungen gedacht. Es eignet sich gleichzeitig für das Selbststudium im Rahmen pflanzenbaulicher, umweltbezogener sowie ingenieurwissenschaftlicher Fächer.
VDLUFA Mitteilungen
Product details
Authors | Blum, Hans-Pete Blume, Hans-Peter Blume, Leinweber, Peter Leinweber, Stah, Kar Stahr, Karl Stahr |
Publisher | Springer Spektrum |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 31.05.2001 |
EAN | 9783827415530 |
ISBN | 978-3-8274-1553-0 |
No. of pages | 255 |
Dimensions | 176 mm x 18 mm x 247 mm |
Weight | 575 g |
Illustrations | XII, 255 S. 42 Abb. |
Series |
Pareys Studientexte Pareys Studientexte |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Geosciences
> Geology
Bodenkunde |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.