Fr. 102.00

Schule - Migration - Diskriminierung - Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Thema der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem ist nach den nationalen und internationalen Kompetenzvergleichsuntersuchungen IGLU 2001, PISA 2000, 2003 und 2006 in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Karim Fereidooni geht der Frage nach, ob die Befunde dieser Studien die These belegen, dass in Deutschland keine bildungspolitische Chancengleichheit zwischen autochthonen und allochthonen Schülern besteht. Im Gegensatz zu vorangegangenen Untersuchungen, die sich primär mit individuellen Ursachen für den Bildungsmisserfolg auseinandergesetzt haben, zeigt der Autor institutionelle Ursachen der Bildungsdiskriminierung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte auf.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Diskursivität von "gesunder" E Das Konzept der Institutionellen Diskriminierung
Bildungsforschung und Bildungspolitik
Politik oder Policy, Politics und Polity: Die drei Dimensionen der Politik
Die Policy-Analyse der Bildungspolitik der BRD von 1973 bis zur Gegenwart
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
Das "Programme for International Student Assessment" (PISA)
Zur Kritik in der Wissenschaft im Allgemeinen und Kritisches zu PISA im Speziellen
Der Einfluss familiärer Paradigmen auf den Bildungs(miss)erfolg von Schülern
Ein Blick über den Tellerrand: Finnland, Kanada und Schweden
Reformvorschläge für ein gerechtes deutsches Schulsystemrnährung
Gibt es einen Ernährungsdiskurs?
Inhaltliche Ausgestaltung des Ernährungsdiskurses
Soziokulturelle Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten von Individuen
Geschlechtsspezifisches Ernährungsverhalten und Erklärungsansätze
Geschlechtliche Konstruktionsprozesse

About the author

Karim Fereidooni promoviert an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg über "Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften mit Migrationshintergrund" und arbeitet zurzeit als Studienreferendar für die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften in NRW.

Foreword

Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen

Report

"Fereidooni hat mit diesem Buch einen wichtigen Beitrag zu einer sich weiter differenzierenden Forschung einer Schule der Vielfalt geleistet." Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1-2012

"Fereidoonis Betrachtungen sind klar strukturiert und lassen einen umfassenden und verständlichen Blick auf benachteiligende Strukturen und Mechanismen der Bildungspolitik der letzten Jahrzehnte zu. Durch seinen Schwerpunkt in der Gegenwart ist das Buch äußerst aktuell." DDS - Die Deutsche Schule, 2-2011

"Das Buch stellt mit seiner transparenten und verständlichen Konzeption nicht nur den aktuellen Stand der realen Bildungssituation von Kindern mit Migrationshintergrund dar, es ist gleichermaßen ein Beispiel dafür, wie Migrationsforschung funktionieren soll und muss." www.socialnet.de, 14.10.2011

"Insgesamt liefert das Buch Anregungen für eine Integration politikwissenschaftlicher Theorien in die bildungswissenschaftliche Migrationsforschung und ebnet weiter den Weg für eine komplexe und interdisziplinäre Analyse der Benachteiligungsproblematik im Bildungssystem." ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4-2011

"Insgesamt lässt sich sagen, dass Fereidooni die fachliche Diskussion insofern bereichert, als er sich nicht primär mit individuellen Ursachen für den Bildungsmisserfolg auseinandersetzt, sondern die institutionelle Bildungsdiskriminierung und deren historische Entwicklung aufzeigt." www.daz-portal.de - Forschungsportal für Spracherwerb und Migration, September 2011

"Für politisch Interessierte bietet das Buch eine gut strukturierte, differenzierte Einführung in die bildungspolitische Debatte der vergangenen Jahre." www.genderundschule.de, 03.06.2011

Product details

Authors Karim Fereidooni
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.10.2010
 
EAN 9783531176352
ISBN 978-3-531-17635-2
No. of pages 160
Dimensions 151 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 241 g
Illustrations 177 S. 1 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Education

Schule, Bildung, Diskriminierung, Ausländerkind

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.