Fr. 72.00

Integrationsmotor Sportverein - Ergebnisse zum Modellprojekt "spin - sport interkulturell"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der zentralen Herausforderungen Deutschlands. Dabei wird speziell dem vereinsorganisierten Sport vor Ort eine wichtige Integrationsfunktion zugeschrieben.
Allerdings ist die soziale Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in und durch Sportvereine kein Automatismus. Vielmehr bedarf es anspruchsvoller organisatorischer und konzeptioneller Arrangements, um insbesondere unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte zu gewinnen.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Modellprojekt spin - sport interkulturell seit Februar 2007 das Ziel, Sportvereine zu unterstützen und zu befähigen, den Prozess der sozialen Integration von Mädchen und jungen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zu begleiten und zu fördern.
In dem Band werden Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von spin während der Pilotphase ausführlich dargestellt und mit ersten Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrationsprojekts verbunden.

List of contents

und Zielstellung der Untersuchung.- Soziale Integrationsleistungen von Sportvereinen: ein heuristischer Rahmen zur Einordnung der Integrationsarbeit im Projekt spin.- Forschungsleitende Fragestellungen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation.- Rahmendaten der Pilotphase von spin.- Methodische Anlage der Untersuchung.- Aufbau und Etablierung projektinterner Rahmenbedingungen.- Partnervereine.- Angebotsstruktur.- Übungsleiterinnen und -leiter.- Teilnehmende an den niederschwelligen Angeboten.- Teilnehmende an den regulären spin- Vereinsangeboten.- Zusammenfassung und Empfehlungen.

About the author

Sebastian Braun, Dipl.-Pol., Dipl.-Soz., M.A., studierte Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft und Sportwissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Université de Nantes und dem Institut d'Études Politiques de Bordeaux. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Elitenforschung, der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung sowie der Sportsoziologie.

Summary

Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der zentralen Herausforderungen Deutschlands. Dabei wird speziell dem vereinsorganisierten Sport vor Ort eine wichtige Integrationsfunktion zugeschrieben.

Allerdings ist die soziale Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in und durch Sportvereine kein Automatismus. Vielmehr bedarf es anspruchsvoller organisatorischer und konzeptioneller Arrangements, um insbesondere unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte zu gewinnen.

Vor diesem Hintergrund verfolgt das Modellprojekt spin – sport interkulturell seit Februar 2007 das Ziel, Sportvereine zu unterstützen und zu befähigen, den Prozess der sozialen Integration von Mädchen und jungen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zu begleiten und zu fördern.

In dem Band werden Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von spin während der Pilotphase ausführlich dargestellt und mit ersten Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrationsprojekts verbunden.

Foreword

Über die Bedeutung der Sportvereine für die Integration

Product details

Authors Sebastia Braun, Sebastian Braun, Sebastian Finke
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.06.2010
 
EAN 9783531175782
ISBN 978-3-531-17578-2
No. of pages 235
Weight 346 g
Assisted by Erik Grützmann
Illustrations 235 S.
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Interkulturell, Sport s.a. Einzelsportart, Integration, Verein, Struktur, Sociology, Sportverein, Zuwanderung, Social Sciences, Vereinswesen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.