Read more
Das für die 5. Auflage gründlich überarbeitete und aktualisierte Buch erschließt in leicht lesbarer Form die deutsche Wirtschaftsgeschichte vom Zeitalter des Merkantilismus bis in die unmittelbare Gegenwart.
In chronologisch aufeinander folgenden Kapiteln werden die wesentlichen Grundzüge der Wirtschaftsgeschichte in diesem Zeitraum strukturiert und prägnant dargelegt. Die Darstellung präsentiert einen umfangreichen Stoff gerafft und selektiv.
Jedem Kapitel folgen zur Vertiefung und Ergänzung die wichtigsten Literaturempfehlungen sowie eine Reihe von Kontroll- und Wiederholungsfragen. Das Werk enthält eine umfangreiche Bibliographie und ein ausführliches Register.
Als Lehr- und Studienbuch richtet sich dieses Standardwerk vorwiegend an Studierende und Lehrer in den Fächern Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Geschichte, Politikwissenschaften und Sozialkunde.
List of contents
Darstellungsverzeichnis 11
Vorwort 15
1. Einführung I: Wozu Wirtschaftsgeschichte? 17
Die Dimensionen: Zeit, Raum, Materie, Mensch 17
Die alltägliche Begegnung mit der Wirtschaftsgeschichte oder ihren Begriffen 21
Perspektive durch Retrospektive 23
Die New Economic History und der Nobelpreis 1993 für zwei Wirtschaftshistoriker 23
Evolutorische Wirtschaftsgeschichte 27
2. Einführung II: Wie helfe ich mir selbst? Literaturhinweise für Anfänger und Autodidakten 32
Einführungen 33
Handbücher 34
Gesamtdarstellungen 36
3. Merkantilismen und Kameralismus 38
3.1. Worum geht es? 38
3.2. Die Wirtschaftslehre des Merkantilismus 38
3.2.1. Geld und Beschäftigung 38
3.2.2. Ausprägungen der Merkantilismen/Monetarismen in einigen europäischen Ländern 39
3.2.3. Aktive Handelsbilanz und merkantilistische Außenwirtschaftspolitik 42
3.2.4. Lohn- und Peuplierungspolitik 44
3.3. Der dogmenhistorische Stellenwert der merkantilistischen Lehre 45
4. Die Physiokratie 49
4.1. Die Vorstellungen der Physiokraten 49
4.2. François Quesnay und das "Tableau économique" 49
Exkurs: Die klassische Nationalökonomie 52
5. Die Industriellen Revolutionen 59
5.1. Allgemeine Merkmale der industriellen Entwicklung in der "Revolutionszeit" 59
5.2. Die Industrielle Revolution in England 64
5.2.1. Die Neuerungen in der Landwirtschaft 64
Die Einhegungen (64) Wirkungen der Agrarrevolution (65)
5.2.2. Wachstum und zunehmender Lebensstandard 66
Der Produktionsfaktor Kapital (67) Der technische Fortschritt (68)
Das Wachstum der Nachfrage und die "Konsumrevolution" (69)
Die Rolle des Staates (69)
5.2.3. Die Verkehrsinfrastruktur 70
5.2.4. Schwerpunkte der Industrialisierung 74
Die Textilindustrie (74) Quantitative und qualitative Bedeutung der eingeführten Neuerungen (76) Ursachen und Wirkungen der Expansion (77) Die Schwerindustrie (79)
5.3. Die Industrielle Revolution und die Industrialisierung in Deutschland 865.3.1. Die Zeit der Reformen und des Liberalismus 86
5.3.2. "Bauernbefreiung" und Agrarrevolution 86
5.3.3. Gewerbefreiheit und Industrialisierung 90
5.3.4. Zollverein und Handel 94
5.3.5. Innovationen und Wirtschaftswachstum 96
5.3.6. Bankwesen und Industriefinanzierung 99
5.3.7. Die Industriellen Revolutionen und ihre Komponenten im internationalen Vergleich 101
Exkurs: Verkehr, Kommunikation und Marktintegration 105
Der Produktivitätseffekt der Eisenbahnen (106) Der Zusammenhang von Kommunikation und Integration am Beispiel des Getreidemarktes (110)
Darstellung des Zusammenhangs am Beispiel des Kapitalmarktes (114)
6. Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918 117
6.1. Von den "Gründerjahren" bis zum Ersten Weltkrieg 117
6.1.1. Die Einordnung in den langfristigen konjunkturellen Entwicklungszusammenhang 117
6.1.2. Die französischen Kontributionen 118
About the author
Rolf Walter ist Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.