Sold out

Wozu noch Journalismus? - Wie das Internet einen Beruf verändert

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Namhafte Journalisten, Blogger, Publizisten und Wissenschaftler fragen nach der Zukunft des Journalistenhandwerks. Sie diskutieren den Wandel des Journalismus und nehmen dabei insbesondere die Krisenstimmung in Deutschland in den Blick. Sie erörtern, wie neue Technologien und Mediennutzungsformen, veränderte ökonomische und medienpolitische Rahmenbedingungen, aber auch ideologische, gesellschaftliche und psychologische Trends das Berufsbild des Journalisten beeinflussen. Im Vordergrund stehen grundlegende Fragen wie: Wozu brauchen wir noch Journalismus? Wie kann journalistische Qualität aufrechterhalten werden, sich womöglich verbessern, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen weiter verschlechtern? Wie kann Journalismus in den nächsten zehn Jahren funktionieren? Benötigt das Journalistenhandwerk neue Strategien und Konzepte? Was kann das Internet leisten? Und wie kann ein kreativer Neuanfang aussehen?

About the author

Hans-Jürgen Jakobs ist seit 1. Februar 2013 Chefredakteur des Handelsblatts. Vor seinem Wechsel zum "Handelsblatt" hat er das Wirtschaftsressort bei der "Süddeutschen Zeitung" in München geleitet. In seiner insgesamt elfjährigen Tätigkeit bei der SZ war er zudem mehrere Jahre Chefredakteur von "sueddeutsche.de" und hat die Medienseite der Zeitung verantwortet. Zuvor war der Diplom-Volkswirt achteinhalb Jahre als Wirtschaftsredakteur des Nachrichtenmagazins "Spiegel" in Hamburg tätig und von 1990 bis 1993 als Leiter des Wirtschaftsressorts der "Münchener Abendzeitung". Auch die Verlagsgruppe Handelsblatt ist Jakobs nicht unbekannt: Von 1986 bis 1989 hat er als Redakteur für ZV+ZV und später als Chefredakteur von Copy in Düsseldorf gearbeitet.

Summary

Namhafte Journalisten, Blogger, Publizisten und Wissenschaftler fragen nach der Zukunft des Journalistenhandwerks. Sie diskutieren den Wandel des Journalismus und nehmen dabei insbesondere die Krisenstimmung in Deutschland in den Blick. Sie erörtern, wie neue Technologien und Mediennutzungsformen, veränderte ökonomische und medienpolitische Rahmenbedingungen, aber auch ideologische, gesellschaftliche und psychologische Trends das Berufsbild des Journalisten beeinflussen. Im Vordergrund stehen grundlegende Fragen wie: Wozu brauchen wir noch Journalismus? Wie kann journalistische Qualität aufrechterhalten werden, sich womöglich verbessern, wenn sich die wirtschaftlichen Bedingungen weiter verschlechtern? Wie kann Journalismus in den nächsten zehn Jahren funktionieren? Benötigt das Journalistenhandwerk neue Strategien und Konzepte? Was kann das Internet leisten? Und wie kann ein kreativer Neuanfang aussehen?

Product details

Assisted by Hans-Jür Jakobs (Editor), Hans-Jürgen Jakobs (Editor), Leif Kramp (Editor), Step Weichert (Editor), Stepha Weichert (Editor), Stephan Weichert (Editor), Stephan A. Weichert (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.09.2010
 
EAN 9783525300046
ISBN 978-3-525-30004-6
No. of pages 200
Dimensions 164 mm x 205 mm x 14 mm
Weight 242 g
Illustrations mit 31 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication

Internet, Journalismus, Journalistik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.