Read more
Der Band ist in 7 "Kapitel" gegliedert, die sich im wesentlichen als Materialhilfen / begleitende Texte zur Lektüre des Romans verstehen. Die "Kapitel" enthalten einander ergänzende Textblöcke zum Autor, zur literarischen Utopie, zur Quellensituation und zu Vorgänger-Romanen, zum Text und zum aktiven Umgang mit ihm selbst. Jedem zentralen "Kapitel" folgen knappe Literaturhinweise zum angesprochenen bzw. dargestellten Sachverhalt. Diese Literaturhinweise führen über die im begleitenden Text zitierten hinaus und ermöglichen dem interessierten Leser, sich weiter in die Problemfelder "rund um den Text" einzulesen. Damit wird dem Reihentitel "Blickpunkt - Text im Unterricht" Rechnung getragen, ohne den Lesern (unter ihnen wohl auch Studierende und Schüler) ausgeführte Unterrichtsstunden vorzutragen. Es bleibt dem Unterrichtenden überlassen, sich der Erläuterungen und Quellentexte zu bedienen, wie und wo immer er sie für seinen Unterricht einsetzen will. Auch dem jüngeren Leser (Schüler) soll durchaus zugemutet werden, sich eigenständig einen Weg zum Roman und zu seinem Autor zu bahnen. Wir hoffen und wünschen, dass die Reihe dies jedem zu seiner Zufriedenheit ermöglichen.
List of contents
1 William Golding (1 a-1 d)
2 Traditionslinien (2 a-2 c)
3 Golding + Ballantyne (3 a-3 b)
4 Vergleichende Stimmen (4 a-4 j)
5 Exkurs:Das britische Empire - Folie für Golding's "Lord of the Flies"(5 a-5 b)
6 Der Roman - Aspekte zur Vertiefung(6 a-6 g)
7 Text - Lernen - Schule(7 a-7 b)
8 Ergänzende Literatur (-Auswahl-)
Zur Textgestalt und Vermittlungsabsicht
About the author
Reiner Poppe studierte Anglistik, Romanistik und Germanistik. Er unterrichtete im In- und Ausland und absolvierte ein Postgraduiertenstudium im Fachbereich Erziehungswissenschaften und Interkulturelle Studien. Es folgten langjährige Sonderaufgaben in der Lehrerausbildung und -fortbildung. Reiner Poppe hat zahlreiche unterrichtsbezogene Werke zur amerikanischen, englischen und deutschen Literatur veröffentlicht.
William Gerald Golding wurde am 19. September 1911 in St. Columb Minor/Cornwall geboren. Er begann im Alter von sieben Jahren zu schreiben. Er studierte aber später zunächst Naturwissenschaften und Englisch an einem Oxforder College. Ein erstes Buch mit Gedichten erschien ein Jahr vor seinem Studienabschluss. Ab 1939 lehrte er in Salisbury Englisch. Golding nahm als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. Diese Kriegserfahrung waren prägend für sein weiteres Schaffen. 1983 erhielt der britische Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur. Er starb am 19. Juni 1993 in Perranworthal/Cornwall.