Sold out

Die Superadler - Schlieri, Morgi & Co.

German · Hardback

Description

Read more

1936 übersprang Josef Bubi Bradl als erster Mensch die Hundertmetermarke und begründete damit eine lange Tradition rot-weiß-roter Schisprungerfolge. Seither hat diese Sportart eine rasante Entwicklung genommen; Material, Technik und Trainingsmethoden haben sich grundlegend geändert; der Weltrekord wurde auf 239 Meter geschraubt; Österreichs Springer, allen voran Gregor Schlierenzauer, der bislang 32 Weltcupsiege einfahren konnte, sind erfolgreich wie nie zuvor. Schispringen ist zu einem hochkomplexen, technisch anspruchsvollen Sport geworden, der nicht nur absolute körperliche Fitness voraussetzt, sondern den Athleten auch im mentalen Bereich alles abverlangt. Die Wettkämpfe auf den Schanzen dieser Welt sind medial inszenierte Spektakel. Triumphe unserer Adler sind nationale Freudentage, ihre Abstürze werden von den Fans als persönliche Niederlagen empfunden. Das von Johannes Sachslehner herausgegebene Buch zeichnet ein faszinierendes Bild dieser außergewöhnlichen Sportart, es stellt ihre charismatischen Protagonisten wie Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern vor und zeigt, warum der Springer-Zirkus immer mehr Menschen in seinen Bann zieht.

About the author

Dr. phil Johannes Sachslehner, geb. 1957 in Scheibbs, studierte an der Universität Wien Germanistik und Geschichte und unterrichtete von 1982-85 an der Jagiellonen-Universität Krakau als Gastlektor für deutsche Sprache und Literatur, danach im Archiv- und Verlagswesen tätig, seit 1989 Verlagslektor.

Heike Kossdorff ist Journalistin und Autorin in Wien. Sie arbeitete u.a. für NEWS, Format, Ö3, die Johannes B. Kerner Show und die Wienerin und ist seit 2008 als freie Redakteurin mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Medizin tätig.

Josef Metzger, geboren 1943, genoss eine humanistische Gymnasialausbildung. Von 1964 bis 2009 war er bei "Die Presse" Leiter des Sport- und anderer Ressorts, war Korrespondent u. a. von FAZ, Welt, und von 1967 bis 1984 ORF-Mitarbeiter. Er ist Autor von Starbiografien, Sportjahr-, WM- und Olympiabüchern und seit 2009 selbständiger Journalist. Josef Metzger wurde mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, u. a. erhielt er das Silberne Ehrenzeichen der Republik als Lehrmeister junger Journalisten, die mittlerweile auch leitende Funktionen bekleiden.

Summary

1936 übersprang Josef „Bubi“ Bradl als erster Mensch die Hundertmetermarke und begründete damit eine lange Tradition rot-weiß-roter Schisprungerfolge. Seither hat diese Sportart eine rasante Entwicklung genommen; Material, Technik und Trainingsmethoden haben sich grundlegend geändert; der Weltrekord wurde auf 239 Meter geschraubt; Österreichs Springer, allen voran Gregor Schlierenzauer, der bislang 32 Weltcupsiege einfahren konnte, sind erfolgreich wie nie zuvor. Schispringen ist zu einem hochkomplexen, technisch anspruchsvollen Sport geworden, der nicht nur absolute körperliche Fitness voraussetzt, sondern den Athleten auch im mentalen Bereich alles abverlangt. Die Wettkämpfe auf den Schanzen dieser Welt sind medial inszenierte Spektakel. Triumphe „unserer Adler“ sind nationale Freudentage, ihre Abstürze werden von den Fans als persönliche Niederlagen empfunden. Das von Johannes Sachslehner herausgegebene Buch zeichnet ein faszinierendes Bild dieser außergewöhnlichen Sportart, es stellt ihre charismatischen Protagonisten wie Gregor Schlierenzauer und Thomas Morgenstern vor und zeigt, warum der Springer-Zirkus immer mehr Menschen in seinen Bann zieht.

Product details

Assisted by Michael Roscher (Editor), Johannes Sachslehner (Editor)
Publisher Pichler Verlag, Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.12.2010
 
EAN 9783854315407
ISBN 978-3-85431-540-7
No. of pages 175
Weight 1072 g
Illustrations m. zahlr. farb. Abb.
Subject Guides > Sport > Winter sport

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.