Fr. 42.90

Ketzer im Dorf - Visitationsverfahren, Täuferbekämpfung und lokale Handlungsmuster im frühneuzeitlichen Württemberg. Diss.

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Warum ging Barbara Halt, Bäuerin und sechsfache Mutter aus dem Dorf Urbach, nicht in die Kirche? War sie eine gefährliche Täuferin, die als Ketzerin zu verfolgen war, oder nur ein eigensinniges Weib, dem die Predigten des örtlichen Pfarrers nicht zusagten?Am Beispiel des Herzogtums Württemberg im 16. und frühen 17. Jahrhundert geht die Studie den Täuferbildern, der obrigkeitlichen Täuferpolitik sowie den lokalen Formen des Umgangs mit Täufern nach und analysiert die Handlungs- und Legitimationsmuster der als Täufer verdächtigten. Im Fokus steht das Verfahren der Kirchenvisitation, welches Möglichkeiten zu vielfältigen Verhandlungen über die Grenzen des religiös und sozial Erlaubten eröffnete.Mit vorliegender Arbeit wurde die Autorin 2009 an der Universität Göttingen promoviert.

About the author

Dr. Päivi Räisänen lebt und arbeitet als Historikerin in Helsinki.

Report

"Man darf der Autorin zu dieser sehr detaillierten und kleinteiligen und gerade daher interessanten Studie gratulieren."
(ifb.bsz.de)

Product details

Authors Päivi Räisänen
Publisher UVK
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.03.2011
 
EAN 9783867642552
ISBN 978-3-86764-255-2
No. of pages 370
Dimensions 145 mm x 2170 mm x 22 mm
Weight 486 g
Series Konflikte und Kultur, Historische Perspektiven
Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 21
Konflikte und Kultur, Historische Perspektiven
Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven
Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven 21
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.