Sold out

Musik-Konzepte, Neue Folge: Philosophie des Kontrapunkts

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die europäische Kunstmusik lebt seit ihren Anfängen vom Kontrapunkt. Der Diskurs über die "Philosophie des Kontrapunkts" würde ins Uferlose gehen, wenn er sich mit dem Thema allgemein beschäftigte. Somit erscheint es als eine sinnvolle Eingrenzung, sich mit der Philosophie des Kontrapunkts in der Tradition Johann Sebastian Bachs zu beschäftigen. Dabei soll es nicht um kompositionstechnische Fragen gehen, so wenig diese auszuklammern sind, sondern um die Frage, weshalb "Kontrapunkt" in der Tradition Bachs nicht nur - wie etwa der Palestrina-Stil - zu einem umfassenden Lehrsystem geworden ist, sondern darüber hinaus zu einer Größe, die über die Generationen hinweg bis auf den heutigen Tag zu philosophischen Deutungen eingeladen hat und einlädt.

List of contents

- Vorwort
- Martin Geck: Concordia discors. Bachs Kontrapunkt gegen die Pythagoreer unter seinen Liebhabern verteidigt
- Albrecht von Massow: Kontrapunkt als menschliches Kunstsystem
- Peter Schleuning: Kontrapunkt in Sonatendurchführungen
- Peter Sühring: Kontrapunktische Kindheit der Musikgeschichte. Adolf Bernhard Marx' geschichtsphilosophische These vom notwendigen Ende des Kontrapunkts nach Bach
- Rebekka Sandmeier: Kontrapunkt in der Oratorientheorie des 19. Jahrhunderts
- Anthony Bergerault: Die Unterweisung in Kontrapunkt und Fuge am Conservatoire de Paris (1858-1905)
- Jürgen Link: Johann Sebastian Bach und der Kontrapunkt als paradoxe Gegenstände in der Kollektivsymbolik des Zweiten deutschen Reiches
- Wolfgang Sandberger: Brahms, der 'Altdeutsche'? Überlegungen zur Bedeutung des Kontrapunkts bei Johannes Brahms
- Wolfgang Rathert: Schönberg und der Kontrapunkt
- Andreas Dorschel: Der "Kunstregelbau". Kontrapunktik in Max Webers Fragment "Zur Musiksoziologie"
- Lee Rothfarb: Der Kontrapunkt August Halms in Wort und Tat
- Luitgard Schader: "Musiktheorie als Objektivation von psychischen Energievorgängen". Ernst Kurths Linearer Kontrapunkt
- Martin Geck: "Von deutscher Art und Kunst"? Mit Bachs "nordischem" Kontrapunkt gegen drohenden Kulturverfall
- Nils Büttner: Wie der Kontrapunkt ins Bild kam
- Reinmar Emans: Der Bach'sche Kontrapunkt als Schwelle zum Transzendenten in Robert Schneiders "Schlafes Bruder" und "Die Offenbarung" sowie in Oliver Buslaus "Die 5. Passion"
- Ulrich Tadday: Poetischer Kontrapunkt. Anna Enquists Roman "Kontrapunkt"
- Abstracts
- Autorinnen und Autoren

About the author

Ulrich Tadday, geboren 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen.

Heinz-Klaus Metzger, 1932-2009, aufgewachsen in Konstanz und Dortmund, eisterschüler bei Carl Seemann in Freiburg, studierte bei Max Deutsch i Paris und bei Rudolf Kolisch und Hans Leygraf in Darmstadt. Theodor W. Adorno wurde für ihn zum zentralen geistigen Einfluß. Metzger avancierte zum wichtigsten Theoretiker der seriellen Bewegung und trug maßgeblich dazu bei, John Cage in Europa durchzusetzen. 1969 Gründung des Ensembla Musica Negativa (mit Rainer Riehn). 1977-2003 Herausgabe der Reihe "Musik-Konzepte", danach "querstand. musikalische konzepte".

Product details

Assisted by Heinz-Klaus Metzger (Editor), Rainer Riehn (Editor), Ulrich Tadday (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.12.2010
 
EAN 9783869160887
ISBN 978-3-86916-088-7
No. of pages 256
Weight 378 g
Sets Musik-Konzepte, Neue Folge
Musik-Konzepte (Neue Folge)
Musik-Konzepte (Neue Folge), Sonderband
Series Musik-Konzepte, Sonderbände
Musik-Konzepte Sonderband
Musik-Konzepte
MUSIK-KONZEPTE Sonderband
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.