Fr. 27.90

Erinnerungsorte des Christentums

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Hubert Wolf und der evangelische Theologe Christoph Markschies haben für diesen Band 42 "Orte" zusammengestellt, die heute als die wichtigsten Fixpunkte christlicher Erinnerung - aber auch der Vergegenwärtigung des Christentums durch Nicht-Christen - gelten.

Renommierte Theologen, Historiker und Journalisten beschreiben in glänzenden Essays 7 christliche "Erzorte" wie Rom, Konstantinopel und Wittenberg, 14 weitere geographische Orte wie Assisi, Bethel und Taizé sowie 21 symbolische Orte wie Kreuz, Gesangbuch oder Bibel. Das Ergebnis ist eine lehrreiche und kurzweilige Einführung in die christliche Religion, die verstehen lässt, warum Erinnerungsorte im Zentrum des Christentums stehen und Grundlage seiner kulturellen Bedeutung sind.

Kardinal Walter Kasper: Rom
Wolfgang Huber: Wittenberg
Martin Tamcke: Konstantinopel
Klaus Bieberstein: Jerusalem
Ulrich Köpf: Assisi
Jan Rohls: Genf
Alexander Smoltczyk: Regensburg
Christian Albrecht: Taizé
Arnd Brummer: Medien
Reinhold Hartmann: Der Fernseher
Wolfgang Brückner: Heiliges Blut
Hubert Wolf/Christoph Markschies: Sankt Martin
Étienne François:Kirchen

About the author

Christoph Markschies studierte evangelische Theologie, klassische Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen Seit 1994 habilitiert lehrte er als Professor für Kirchengeschichte in Jena und Heidelberg. Seit 2004 Professor für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, deren Präsident er seit 2006 ist. Als ordinierter Pfarrer predigt er regelmäßig in Berlin.

Hubert Wolf, geboren 1959, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Münster. Er wurde u. a. mit dem "Leibnizpreis" der DFG, dem "Communicator- Preis" und dem "Gutenberg-Preis" ausgezeichnet.

Summary

Hubert Wolf und der evangelische Theologe Christoph Markschies haben für diesen Band 42 "Orte" zusammengestellt, die heute als die wichtigsten Fixpunkte christlicher Erinnerung - aber auch der Vergegenwärtigung des Christentums durch Nicht-Christen - gelten.

Renommierte Theologen, Historiker und Journalisten beschreiben in glänzenden Essays 7 christliche "Erzorte" wie Rom, Konstantinopel und Wittenberg, 14 weitere geographische Orte wie Assisi, Bethel und Taizé sowie 21 symbolische Orte wie Kreuz, Gesangbuch oder Bibel. Das Ergebnis ist eine lehrreiche und kurzweilige Einführung in die christliche Religion, die verstehen lässt, warum Erinnerungsorte im Zentrum des Christentums stehen und Grundlage seiner kulturellen Bedeutung sind.

Kardinal Walter Kasper: Rom

Wolfgang Huber: Wittenberg

Martin Tamcke: Konstantinopel

Klaus Bieberstein: Jerusalem

Ulrich Köpf: Assisi

Jan Rohls: Genf

Alexander Smoltczyk: Regensburg

Christian Albrecht: Taizé

Arnd Brummer: Medien

Reinhold Hartmann: Der Fernseher

Wolfgang Brückner: Heiliges Blut

Hubert Wolf/Christoph Markschies: Sankt Martin

Étienne François:Kirchen

Product details

Assisted by Markschie (Editor), Christoph Markschies (Editor), Barbara Schüler (Editor), Wol (Editor), Huber Wolf (Editor), Hubert Wolf (Editor)
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783406605000
ISBN 978-3-406-60500-0
No. of pages 800
Weight 1366 g
Assisted by Barbara Schüler
Illustrations m. 126 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Christian religions

Nationalsozialismus, Geschichte, Kultur, Christentum, Kirche, Religion, Gedächtnis, Jerusalem, Regensburg, Sozial- und Kulturgeschichte, Christen, Heilige, Konstantinopel, Wittenberg, Symbol, Museums- und Denkmalkunde, Erinnerungsort, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.